300 — vnnd derselben guter zuuorkeuffen, das wir demnach . . . vns mit obaemeltem ratbe zn Leiptzk ains erblichen kaufs bieffer nachgeschriebenen closter vnnd irer zugehörigen gebende vnnd guter vergleichen laßen vnnd gemainer stat vnd inen dieselben erblich vorkaustt haben vnnd vorkauffen inen die himit vnnd in ernst ditz briues, nemlich das Barfusercloster mit dem beginenhaus, das Thomasereloster dofelbs zu Leivtzk !! s T nrl -e9en tinnb oIIen Zugehörigen gebenden vnnd Heusern gaistlich vnnd weltlich m vnnd vor der stat vnnd das gebende zn Cannewitz vnnd was dortzu gehörig, item das Junckfranen closter zn sannt Georgen sambt der mnlhe 5 gelegenn so demselben closter zugestanden, folliche alle gebende mit aller m- gehorung inmaßen wie dieselben die monche vnnd nonnen innengehabt vnnd vor alters genoßen vnnd gebraucht, wes der in irem Weichbild gelegen, mit gerichtet! obersten vnnd mdersten vnnd auf denn gebenden außerhalben ires Weichbilds mit den genchten , tote die closter dorauf gehabt; dortzu haben wir inen vorkaufft alle derselben baiden closter zu sannt Thomas vnnd zu sannt Georgen börffer, besessene h« ^ anbfre 9eIb Önnb 6^traidich erbtzins mit denn lehnen gaistlich vnnd weltlich, ecfertt wiesen gehöltzen frönen dinsten fischereien teichen fcheffereiert Sr S° e§ a?e§ fm ünnferm furstenthumb gelegen, mit gerichten sonil die closter derer dorauf gehapt, mit aller derselben guter gerechtickait nichts ansgeschloßen w . Vlerm0ffen ^ °rbenn§ pennen die gehabt; . . . dergleichen haben wir hrtnh £ a L' ' f U ru b°rrat.0Il blI)e' tferben' wagen, geschirren, futter, betten vnnd Hausrath auserhalben der stucken, so die ordens Personen vor sich gebrauchen lauts der muentanen, fo_ in beiden cloftern gemacht2) tut alles zusammen in ainer summa dreiundachtzig tauseut dreihundert zweinndnirtzig gülden eilst qroschenn drei Pfenning, m müntz einundtzwantzig groschn vor ainen gülden gerechent, welcher tauffumma am rath zu Leiptzk vnns vndertheniglich betzalt habenn; . . . zwaihundert zehen schock terltcher nutzung aus vnnd von diesen gutem haben wir inen znstellenn Isllienn ... zu Unterhaltung der firchen vnnd schulendiner doselbs zu Leiptzk die vormals ans bem dosier zn sannt Th°mas erhalten, etc. Wir gereben enb bot- sprechen auch . . ., das wir den rath vnnd gemaine stat Leiptzk . . . auch der Beschwerung mit tmderhaltung vnnd Prouisten3) des probsts zu saut Thomas vnd der andern ordenspersonen desselben vnnd der andern baider vorkaufften closter gentzlichenn entnehmen, es sei die Prouiston an gelbe getraidich holtz kese Puttern oder was es wolle etc. Nachdeme aber vnnsern vorsarn vnnb vns aus iberm ber baiber closter mit ainem gefchirre Wagenpferden gedinet, solchen dinst, wie der vonn alters herkommenn, sollen der . . . rath vnnser stat Leiptzk vnns, vnsern erben tmnb nachkommen von ben baiben cloftern vnnb iren gutem hinfurber zulaisten Ichnloig fern etc. Dorgegen habenn wir inen bie teiche, wilbe fischereien, alle Vnn- gemeffene weide, pferb vnnb hanbfrone, huner caphannen genfe lambsbeuch zwibeln vnnb eier zms im kauff nicht anschlagen fonnbern mit eingehen laffenn. etc. etc. Gegeben zu breffen monntags Sixti benn fechftenn Augusti nach Cristi tmnfers liebenn Hern geburt tausennt funfhunbert vnnb in benn breiunbuirtzigstenn tarn. etc. etc. (Cod. dipl. Sax. reg. II, IX. Nr. 480.) s) Vgl. S. 87 ff. u. 97 f. -) Provision. 7l Herzog Moritz orbnet bie Bestellung von Prebigern unb Schulmeistern an. 1543, 1. Mai. fl 8"?ben Wiet Manritins h-rtzog zn Sachssen — etc. - bekennen, vlnqjbem bie beyde Pfarren zn s. Riclas nnb f. Thvmaß in bnfer stabt Leiptzick mit