es. Sie waren besonders erfahren in der Runenschrift, und' man gab ihnen allerlei Zauberkünste schuld. Die berühm¬ teste unter diesen Riesentöchtern ist die N ö t t, d. i. Nacht. Ihre Tochter war die I ö r d, d. H. die Erde, und die war so schön, daß Odin sie nach Asenheim nahm. Eine andere ebenso berühmte Riesin war die W o l a oder W ö l n a. Sie war eine gewaltige Wahrsagerin aus dem Nornengeschlecht, die in hohem Ansehen stand, und nach ihr hießen später alle Wahrsagerinnen Wölna. Noch heute giebt es zahlreiche Sagen von Riesen uud Riesinnen; am bekanntesten von allen ist die¬ jenige von dem Riesensrünlein auf Burg Nideck im Elsaß geworden. Die Luftgeister hießen W a n e n. Sie bevölkerten die Regionen der Wolken, hausten auf Bergesgipfeln, wo der Wind heulte und pfiff, und in lieblichen Grotten und Rainen,, wo linde Abendwinde säuselten. Man rechnete auch die Walküren zu ihnen, jene lieblichen, himmlischen Jung¬ frauen, welche während der Schlacht in der Luft über den Kämpfenden schwebten uud ihnen Sieg oder Tod brachten,, wie es Odin's heiliger Wille bestimmte. Ihr Anblick war reizend schön. Sie erschienen auf feurigen Rossen, waren prächtig bepanzert und behelmt, mit Schild und Lanze be¬ waffnet, aus denen Helle Lichtstrahlen hervorbrachen und ihre Gestalten mit einem schwebenden Schimmer umgaben, der wie Morgenrot leuchtete. Nur die tapfersten unter den Streitern küren, d. i. wählen sie zum Heldentod. Sobald die Erwählten gefallen sind, tragen sie dieselben in ihren Armen nach Walhalla und bedienen sie dort in Gemeinschaft mit den Göttern. Ein Abkömmling der Wanen war K w a s i r. Er wurde auf einer Wanderung von zwei heimtückischen Feinden über¬ fallen uud getötet. Aus seinem Blute machten sie einen wunderbaren Trank, der zur Dichtkunst begeisterte, und logen dann den Äsen vor, Kwasir wäre im Meere der ewigen Weis-