92 -iiitter ^ ie ^ofjenjossevn ctl§ Könige von 5Pi6u§en. 1806 8. £!tobcr. 1. Saalfeld 10. Oktober. 2. Jena und Auerstädt 14. Oktober. 3. Napoleons Einzng in Berlin 27. Oktober. 4. Kontinen¬ talsperre 21. Novemb. 5. Fall der Festungen. 6. Sachsen schließt mit Frankreich Frieden. sich mit England auszusöhnen und an Frankreich den Krieg zu er¬ klären. (8. Oktober 1806.) Preußens Erniedrigung. Preußen hatte seit dem Baseler Frieden Neutralität beobachtet und war daher in eine isolierte Stellung geraten. Da nun der Krieg ausbrach, waren die Truppen des verbündeten Rußland noch nicht marschbereit, und so konnte nur der Kursürst oou Sachsen ihm Unterstützung bieten. Napoleon dagegen brachte schnell ein bedeutendes Heer zusammen, drang durch das Saalthal und schlug schon am 10. Oktober 1806 die preußische Vorhut bei Saalseld (n. d. untern Saale). Am 14. Oktober gewann Napoleon über die Hauptmacht der Preußen und Sachsen einen Doppelsieg, indem er selbst lnt Jena den Fürsten Hohenlohe, der Marschall Davoust bei Auerstädt den Herzog Ferdinand von Braun schweig schlug. Der Fall des letztem brachte Verwirrung und Planlosigkeit in die weitere Führung des Kampfes; es erfolgte eine allgemeine Auslösung der Truppen; das Heer wurde in einzelne Haufen zersprengt, die von den nachrückenden Feinden vernichtet wurden. In raschem Siegeslause nahmen die Franzosen (Erfurt und Spandau, und Napoleon hielt schon am 27. Oktober seinen Einzug in Berlin. Am 21. November erließ er von Berlin ans das Dekret der Kontinentalsperre gegen England. Die königliche Familie hatte sich nach Königsberg zurückgezogen. Einzelne Abteilungen der Preußen streckten die Waffen, so Hohenlohe bei Prenzlau; Blücher schlug sich bis Lübeck ehrenvoll durch. Schmählicher aber als die Niederlage der preußischen Waffen war die unwürdige Verzweiflung, mit der man sich fast überall beeilte, sich dem Feinde ohne Gegenwehr zu ergeben. Die meisten Festungen wurden ohne Verteidigung überliefert, so Stettin, Küstrin, Magdeburg, (21 Generäle, 22 000 Soldaten), ©logetu und Breslau; dagegen leisteten Kosel sa. d. Oder), Gl atz (a. d. ©Inzer Neisse) und Silber - berg (nördl. von Glatz) in Schlesien, Grande uz in Preußen und Kol berg in Pommern tapsern Widerstand. Napoleon ries von Berlin aus die Polen zum Ausstände ans durch das Versprechen, ihre Selb¬ ständigkeit herzustellen; er schloß mit dem Kurfürsten von Sachsen den Frieden zu Posen und verlieh diesem den Königstitel, wofür er aber dem Rheinbünde beitreten mußte. Napoleon drang dann gegen die Weichsel vor und stand am 1. Dezember an der Grenze Rußlands.