138 Saalfeld — Sächsische Mark. S. Saalfeld, Stadt in Sachsen- Meiningen, an der Saale. — 1806, 10. X. Siegreiches Gefecht der Franzosen gegen die Prenfsen. Saandam sieh Zaandam. Saarburg, Stadt in Elsafs- Lothringen, an der obern Saar. Saardam sieh Zaandam. A Sabäer, die, semitische Völ¬ kerschaft an der Südwestküste von Arabien. Sabaudia (L.), die, ungefähr das heutige Savoyen, in etwas weiteren Grenzen. Saböller, die, Gesamtbezeich¬ nung für die nahe miteinander ver¬ wandten Völkerschaften der Sa¬ biner, Marser, Marruciner, Pä- ligner und Vestiner. Sabiner, die, Völkerschaft Mittelitaliens, zwischen Um¬ brien, Picenum, dem Vestiner-, Äquer-, Latiner- und Etrusker¬ land. Sabis (L.) , der, Name der, Sambre im Altertum. Saeco sieh Trerus. Sacer Mons (L.), der, = der Heilige Berg, nordöstlich von Rom, auf dem rechten Ufer des Anios. — 494 v. Chr. und 449 v. Chr. Secession der Plebs auf den Heiligen Berg. Sachsen, die, ein deutscher Völkerstamm, an der mittleren und untern Weser, gliederte sich in: a. die Engern, auf beiden Seiten der Weser bis zur un¬ tern Elbe. — b. die Ostfalen, zwischen den Engern, der Elbe und der untern Saale. — C. die Westfalen, westlich von den Engern, im Gebiet der obern und mittleren Ems, der Hase, der obern und mittleren Lippe und Ruhr bis gegen die Sieg. — d. die Transalbingier oder Nordalbingier, in Holstein und Lauenburg. — Durch Karl d. Gr. wurden sie dem Frankenreich unter¬ worfen. — Das Stammesherzog- tum Sachsen umfafste Nordal- bingien, dann zog die Grenze die Elbe, die untere Saale, und die untere Unstrut entlang und her¬ über zur Mündung der Werra und Fulda, dann ungefähr in der Gegend des Sauerlands und der Westgrenze von Westfalen und umfafste noch Hannover (mit Ausnahme von Ostfriesland) und das südliche Oldenburg. Saclisenliaiisen, Vorstadt von Frankfurt a/M. — 1314, 19. X. Königswahl Friedrichs des Schönen von Österreich. Sacile (spr. satschile), Städt¬ chen in Venetien, zwischen dem mittleren Piave und dem mittleren Tagliamento, nord¬ nordöstlich von Venedig. — 1809, 16. IV. Sieg des Erzherzogs Johann über Eugen Beauharnais. Sacriportus (L.), Ort in La¬ tium, südöstlich von Praeneste, an der Latinerstrafse. — 82 v. Chr. Sieg Sullas über den jün- gern Marius. Sädowa, Dorf in Böhmen, nordwestlich von Königgrätz, nach welchem die Franzosen die Schlacht bei Königgrätz benennen. Sächsische Mark, die, einge¬ richtet von Karl d. Gr., ein schma¬ ler Landstrich zwischen der