1. Die Errichtung des Deutschen Reichs durch Kaiser Wilhelm deu Großen. 301 Verbindung mit den übrigen Truppenteilen und mit der Heimat her. Die damals von dem Generalpostmeister Stephan zuerst eingeführten Postkarten wurden den Soldaten zu unentgeltlicher Benutzung in reichem Maße ans- geteilt. Während des ganzen Feldzuges hat die deutsche Feldpost über hundert Millionen Briefe und zweieinhalb Millionen Pakete befördert. Gambetta hatte im Luftballon Paris verlassen und sich zu der Neben¬ regierung nach Tours begeben, um die Landesverteidigung in die Hand zu nehmen. Schon seit Errichtung der Republik hatten sich freiwillige Scharen von Franktireurs gebildet, die unsere Armee fortwährend in Unruhe er¬ hielten, ihr die Verbindungen abschnitten, die Posten aus dem Hinterhalt erschossen, einzelne Abtei¬ lungen und die Post über¬ fielen. Jetzt erließ Gam¬ betta ein Aufgebot der Massen, um einen Volks¬ krieg zu entflammen; eng¬ lische und amerikanische Kaufleute lieferten die er¬ forderlichen Waffen, und bald schienen die Armeen überall wie ans dem Bo¬ den herauszuwachsen. In kurzer Zeit standen 600 000 Mann unter den Waffen; alle hatten dieselbe Aus¬ gabe, Paris zu entsetzen. Ta die Pariser durch Luft¬ ballon, Brieftauben und unterirdische Leitungen mit den Provinzen noch fort¬ während in Verbindung standen, so waren sie sofort v ^ $Qlm von jedem Erfolge jener Entsatzarmeen unterrichtet, wodurch sie nur zu weiterem Widerstände und zu Ausfällen ermutigt wurden. Eins der ersten Ausfallsgefechte fand um ~e Bourget statt. Dies unter dem Feuer der Forts nördlich von Paris liegende Dorf war von einer Kompanie der preußischen Garde besetzt; plötzlich wurde sie (28. Oktober) int Morgengrauen durch Mobilgarde und Franktireurs überfallen und aus dem Dorfe gedrängt. Darob herrschte in Paris großer xsubcl, aber zwei ^.age später eroberte die Garde in stundenlangem, er¬ bittertem Häuserkampf das Torf zurück. Als sich bei Orleans bedeutende feindliche Streitfrage sammelten, wurde General von der Tann mit dem durch Infanterie und Kavallerie verstärkten 1. bayrischen Korps dorthin abgesandt. Er traf auf ein an Zahl ihm weit überlegenes aber fast nur aus jungen Leuten bestehendes Korps, das nach einigen Gefechten sich zurückzog, so daß er Orleans (11. Oktober) besetzen