Mittelalter. eos nihil est, neque longius anno remanere uno in loco colendi causa licet. Neque multum fru- mento, sed maximam partem lacte atque pecore vivunt mul- tumque sunt in venationibus; quae res et cibi genere et coti- diana exercitatione et libertate vitae, cum a pueris nullo officio aut disciplina assuefacti nihil omnino contra voluntatem fa- ciant, et vires alit et immani cor- porum magnitudine homines effi- cit. Atque in eam se consuetu- dinem adduxerunt, ut locis frigi- dissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, qua- rum propter exiguitatem magna est corporis pars aperta, et lava- rentur in fluminibus. Mercatoribus est aditus magis eo, ut, quae bello ceperint, qui- bus vendant, habeant, quam quo ullam rem ad se importari desi- derent. Quin etiam iumentis, quibus maxime Galli delectantur quaeque impenso parant pretio, Germani importatis non utuntur, sed, quae sunt apud eos nata, parva atque deformia, haec coti- diana exercitat:one, summi ut sint laboris, efficiunt. Equestri- bus proeliis saepe ex equis desi- liunt ac pedibus proeHantur, equosque eodem remanere vesti- gio assuefecerunt, ad quos se celeriter, cum usus est, recipiunt; neque eorum moribus turpius quicquam aut inertius habetur Besonderes und abgeteiltes Feld¬ eigentum gibt es bei ihnen nicht, auch darf man nicht länger als ein Jahr an einem Ort seines Anbaues wegen bleiben. Ihre Nahrung sind Feldfrüchte, größtenteils aber Milch und Fleisch von ihrem Vieh; eine Hauptbeschäftigung ist die Jagd — eine Lebensweise, die sowohl durch die Nahrungsmittel, als durch die täglichen Leibesübungen und das ungebundeneLeben (denn von Kind¬ heit an werden sie zu keiner Pflicht und Zucht angehalten und handeln durchaus nie gegen ihre Neigung) ihre Kräfte unterhält und ihren Körpern die ungemeine Größe gibt. Auch unter ihrem so kalten Him¬ melsstriche haben sie sich gewöhnt, keine andere Kleidung zu tragen als Felle, wegen deren Kürze der Körper doch größtenteils unbe¬ deckt bleibt; dazu baden sie in Flüssen. Handelsleuten steht ihr Land offen, aber nicht sowohl um etwas einzukaufen, als vielmehr um die gemachte Kriegsbeute an sie ab¬ zusetzen. Nicht einmal ausländische Pferde, die man in Gallien so gern hat und mit großen Kosten anschafft, brauchen die Germanen, sondern ihre einheimischen, die, obgleich schlecht gebaut und un¬ gestaltet, durch tägliche Übungen äußerst ausdauernd werden. In den Reitergefechten springen sie oft vom Pferde und fechten zu Fuß. Die Pferde werden ab¬ gerichtet, unterdessen nicht von der Stelle zu gehen, und erfordern es die Umstände, so laufen ihre Reiter eilends zu ihnen zurück. Nach