England nebst Irland und Schottland. Nord- und Osteuropa. 63 rung1) zu erfüllen. BeiNaseby (im mittleren England) endgültig geschlagen, floh 1645 Karl zu den Schotten, die er zu versöhnen hoffte, wurde indes an das englische Parlament ausgeliefert. Nun setzte der König sein Vertrauen auf die Bewegungen, die jetzt zu seinen Gunsten in Wales, Irland, ja auch in Schottland entstanden. Aber Cromwell, der Führer der Independenten, warf die monarchischen Er¬ hebungen nieder und entfernte durch das Heer die Presbyterianer aus dem Parla¬ ment. Das übrig gebliebene sog. Rumpfparlament ließ jetzt den gefangenen seit 1648 König „wegen Hochverrates" — weil er gegen die Volksvertretung Krieg geführt hatte — vor einen außerordentlichen Gerichtshof stellen und zum Tode ver¬ urteilen. Nach der Hinrichtung Karls (vor dem Schlosse Whitehall in London) 1649 wurde das Königtum abgeschafft und die Republik eingeführt. Dichtung und Wissenschaft. Thomas Morus (More), Kanzler Hein-11535 richs VIII., schilderte in dem sozialen Roman Utopia (Nirgendsheim) die Ge¬ brechen seiner Zeit durch die gegensätzliche Ausmalung verklärter Zustände in einem glücklichen Fabellande. Der weltkundige und in die Tiefe des Lebens blickende William Shakespeare, Meister sowohl im Trauer- als im Lust-11616 spiel, gehörte an erfinderischer Phantasietätigkeit, dramatischer Gestaltungskraft und schöpferischer Sprachgewalt zu den größten Dichtern der Geschichte. John Mil ton, ein eifriger Puritaner, schuf in feinem „Verlornen Paradies" ein f 1674 unsterbliches religiöses Epos. — Francis Bacon (von Verulam), der Begründer f 1626 der neueren Naturphilosophie, lehrte, daß alle Erkenntnis von der Beobachtung und Erfahrung (Empirie) abzuleiten sei; die Forschung müsse nicht vom Allgemeinen zum Besonderen, Einzelnen vorgehen (deduktive Methode), sondern vom Einzelnen zum Allgemeinen (induktive Methode). 5. Nord- und Osteuropa. Von den durch die Kalmarische Union (1397) verbundenen skandi¬ navischen Reichen blieben Dänemark und Norwegen vereinigt, während sich Schweden unter dem Hause Wasa (seit 1523) selbständig machte. Daraus folgte ein Gegensatz zwischen Dänemark und Schweden, der sich nach dem Niedergang der Hansa und dem Zerfall des Deutsch- ordens zu einem Kampf um die Ostseeherrschaft erweiterte. Daneben entstand ein Gegensatz zwischen Polen und Schweden, die beide (Polen seit 1587) unter das gleiche Herrscherhaus (Wasa) kamen, aber wegen ihrer nationalen und religiösen Verschiedenheit (Polen war slavisch¬ katholisch, Schweden germanisch-protestantisch) auseinanderstrebten, über¬ dies auch um die Erbschaft des Deutschordens rangen. In beiden Ver¬ wicklungen (mit Dänemark und mit Polen) blieb Schweden siegreich. Da Rußland die nationalen Grundlagen seines Staatswesens (Zarentum und russische Kirche) befestigen mußte, vermochte es noch nicht an die Ostsee vorzudringen. Somit wurde Schweden die nordische Großmacht. *) „Vertraut auf Gott und haltet euer Pulver trocken!" war seine Mahnung an die Soldaten. — Cromwell, von Haus aus Landwirt, wurde frühzeitig ins Parlament gewählt und entwickelte sich bald zu einem hervorragenden Politiker und Feldherrn.