Der Kampf um die Vorherrschaft. 431—338 135 auf Urkunden beruhe, dem Thuk. vorzuziehen sei, der in der Verbannung nicht die Möglichkeit gehabt habe, genügende Nachrichten einzuziehen. Den Rückschlag bezeichnet E. M e y e r , der Forsch. II 411 f. und GdA IV 587 entschieden für Thuk. eintritt; dieser stelle bis auf eine Nebensache den Hergang richtig dar, während Aristoteles’ Erzählung an inneren Widersprüchen leide. Dagegen U. Köhler, Sitz.- Ber. der Berl. Akad. 1900 S. 803 f. Die neueren Schriften nehmen einen vermittelnden Standpunkt ein, so Volquardsen (Verh. d. Hamb. Philologen vers. 1906, 123 f. J u d e i c h, Rh. Mus. 1907, 62, 295. Kuberka, Klio 1907. 7> 34lf- 1908, 8, 206. Kriegei, Der Staatsstreich der 400, Bonner Diss. 1909. Kunle, Untersuchungen über das 8. Buch des Thukydides, Diss. Freiburg i. B. 1909. A. Ledl, Wiener Stud. 1910, 32, 38 f. Kahrstedt, Forsch, zur Gesch. des ausgehenden 5. und 4. Jh., 1910, S. 237f. Zusammenfassende Darstellung der ganzen Frage bei G. B u s o 11*, Griech. Staats¬ kunde 1912 = Staatsaltertümer3 S. 69—78. Sicher geirrt hat sich Thuk. in der Zahl des zu erwählenden Vorbereitungsausschusses, wo er nur 10 statt 30 angibt; allein in der Hauptfrage, ob die 5000 wirklich jemals als beschließende Versammlung getagt haben, was Thuk. verneint, behält er gegen Ar. recht; so erklären sich die Auslassungen bei ihm, da er Vorgänge, die ohne weitere Folgen und Wirkungen blieben, grundsätzlich von der Darstellung ausgeschlossen hat. Möglich ist sogar, daß er die Aktenstücke des Aristoteles kannte, sie aber für belanglos hielt. Uns sind sie willkommene Er¬ gänzungen seiner Erzählung, deren Zuverlässigkeit in allen wichtigen Punkten her¬ vortritt und jeder Darstellung der Vorgänge zugrunde liegen muß. Die biographischen Quellen, bes. Plutarchs Perikies, Nikias, Alkibiades, Lysandros, bieten einzelne brauchbare Züge, die aber stets auf ihren Wert zu prüfen sind; im großen und ganzen gehen sie durch Vermittlung früherer Biographen auf Thuk., Xen., Ephoros, Theopomp und für die sizilischen Dinge auf Philistos und Timäos zurück. Fast wertlos sind N epos' Alkibiades und Lysander. Die Inschriften, die für diese Zeit in Betracht kommen, hat Busolt III 1, 571 f. auf gezählt, die wichtigsten sind die Bruchstücke des Bündnisses zwischen Athen und Argos aus dem Jahre 420, dessen Text Thuk. V 47 gibt (IG IV 41 b), Erneuerung im Sommer 417 (Thuk. I 50); ferner die Erteilung des Bürgerrechts an die Samier Herbst 405 (IG IV 2, ib. D i 11 e n b., Syll. I2 56) und ein Bruchstück der Rechen¬ schaftsablegung mit Zahlungen aus 433/2 (IG I 179. IV. 30. D i 11. Syll. I2 26). Neu hinzugekommen ist ein Bruchstück der Tributliste 428/7 = IG I 256, die Tod (Ann. Brit, school at Athens, 1908, 10, 78—89) veröffentlicht hat. Vgl. auch die Neubehandlung einiger Inschriften aus den letzten Jahren in zwei Aufsätzen von P. Foucart, Rev. des etudes anciennes, 1899, 1, 181—207 und Rev. de philol. 1903, 27, 215—222. Literatur. Von neueren Gesamtdarstellungen des Krieges sind zu erwähnen B e 1 o c h , Gr. Gesch. II 1 f. E d. M e y e r GdA IV 272 f. und die letzte aus¬ führlichste von Busolt III 1, 571—-1640, doch ist darin Meyers Darstellung erst von der sizil. Unternehmung an berücksichtigt, so daß in der ersten Hälfte des Krieges stets beide Werke zu benutzen sind. Pöhlmann S. 139—183. Grundy*, Thukydides and the history of his age, 1911. Der peloponnesische Krieg und die Befreiung Athens lassen sich in 4 Stunden bewältigen, wenn der Lehrer sich auf den eigenen Vortrag bezw. die Wiederholung be¬ schränkt; auch ein größerer Quellenabschnitt, am besten Thuk. VII 69, 4 f. [letzte Seeschlacht im Hafen von Syrakus), könnte noch in Übersetzung gelesen werden, wenn die Wieder¬ holung einigermaßen eingeschränkt wird. In Anstalten, welche die Möglichkeit bieten, eine bestimmte Frage quellenkritisch zu behandeln, empfiehlt sich dafür der Hermokopiden- prozeß oder eine Zusammenstellung über die Streitkräfte der Parteien im Anfang des Krieges, besser jedenfalls als der Staatsstreich von 411, wo das verfassungsgeschichtliche Beiwerk meist für die Schüler von geringem Interesse ist. In erster Linie wird der Vortrag sich bemühen müssen, Charakterbilder der Haupt¬ personen zu zeichnen, was dann auch zum Gegenstand häuslicher Aufgaben gemacht werden kann. So wären Perikies und Kleon in Gegensatz zu stellen, wobei man sogleich Gelegenheit hat, das Bild Kleons von einigen Flecken zu reinigen, mit denen seine beiden Gegner, der größte Historiker und der größte Lustspieldichter des Altertums, es verunstaltet haben. Auch bei Alkibiades und Lysander ist eine wirksame Zusammenstellung möglich, die diese beiden Vertreter des persönlichen Machtgedankens, der sich von den Beziehungen zum Vaterlande fast ganz lossagt, in ihrem Verhältnis zu den älteren Staatsmännern schärfer hervorhebt. Beziehungen und Analogien aus der neueren Geschichte liegen ebenfalls