260 zieht sich nach Altona, von da nach Österreich zurück. Vor¬ her schon Bündnis Preußens mit Italien, welches von Österreich Venetien zu erkämpfen hofft. Antrag Öster¬ reichs und Sachsens beim Bunde, das Bundesheer außer den preußischen Armeekorps (gegen Preußen) mobil zu machen. Die Annahme dieses Antrages wird von Preußen als Kriegsfall bezeichnet. Ausbruch des Krieges. Nach der Annahme des österreichisch-sächsischen Antrages tritt Preußen aus dem Bunde aus und fordert Sachsen, Hannover und Kurheffen zur Gründung eines neuen Bundes unter preußischer Füh¬ rung auf; nach Zurückweisung seines Ultimatums erklärt es an diese Staaten den Krieg. Preußische Truppen rücken (den 16ten Juni) gleichzeitig in Hannover (Vogel von Falkenstein von Westfalen, Manteuffel von Holstein aus), Kurhesseu (General Beyer von Wetzlar aus) und (Sachsen ein. Das sächsische Heer zieht sich" nach Böhmen auf die Österreicher zurück, woraus die Preußen ganz Sachsen be¬ setzen. Auf Seiten Preußens stehen die kleinen norddeut¬ schen Staaten, auf Österreichs Seite außer den genannten Nassau, Barern, Wirtemberg, Hessen-Darmstadt und Baden. 1. Östlicher (böhmischer) Kriegsschauplatz. Einrücken der Preußen in Böhmen (den 22sten Juni) in zwei Heersäulen: das Elbheer (Herwarth von Bittenfeld) überschreitet von Dresden aus die Höhen auf dem rechten Elbufer und das Heer des Prinzen Friedrich Karl dringt von der Oberlausitz aus über Reichenbach in das feindliche Gebiet ein. Siegreiches Vordringen des Heeres des Prinzen Friedrich Karl nach den Gefechten bei Liebenan, Turn au und Podol gegen die Österreicher unter Clam-Gallas (26sten Juni). Der Kronprinz überschreitet an demselben Tage die schlesisch-böhmische Grenze bei Nach od. General Steinmetz schlägt die Österreicher unter Ramming bei Nachod (27ften Juni). Gleichzeitig wird General Bonin bei Trautenau von Gablenz zurück¬ geworfen. Vereinigung des Elbheeres nach dem siegreichen Ge¬ fechte bei Hühnerwasser (27sten Juni) mit dem Heere des Prinzen Friedrich Karl. Sieg des Prinzen Friedrich Karl bei München¬ er ätz gegen Clam-Gallas (28ften Juni), worauf sich die Österreicher und Sachsen auf Gitschin zurückziehen.