— 109 — an. Als er in Alexandria einen Thronstreit zwischen Ptolemäus und seiner Schwester Cleopatra zu schlichten suchte, geriet er hier¬ durch in einen äußerst gefahrvollen Straßenkampf mit der Bevölkerung der Weltstadt. Erst als ihm Hilse ans Asien kam, besiegte er 47 die Aegypter, bereit König im Nil ertrank. 3. Kampf mit Pharnaces. Von Aegypten zog Cäsar nach Kleinasien gegen ben eroberungslustigen Pharnaces (§ 50, 6) unb besiegte ihn in einem fünftägigen Felbzng burch ben leichten Sieg bei 3ela 47 (veni, vidi, vici). 4. Krieg gegen bie Pompejaner in Afrika unb Spanien. Nach zweijähriger Abwesenheit erfdjien Cäsar urieber in Italien. So- balb ber von neuem zum Diktator Ernannte seine Legionen burd) kluges unb selbstbewußtes Austreten (Quinten) noch fester an sich geknüpft hatte, setzte er nach Afrika über, wo bie noch übrigen Truppen unb Führer ber pompejanischen Partei (Gnäus unb Sextus, bie beiben Söhne bes Pompejus, Labienus, Asranius, Petrejus u a.) sich um Juba von Numtbien gesammelt hatten; ben Ober¬ befehl führte Metellus Scipio. In ber furchtbaren Schlacht bei Thapsus 46 erlitten bie Pompejaner eine vollstänbige Nieberlage. Cato, ber in Mika befehligte, stieß sich bas Schwert in die Brust, weil er ben Untergang ber Republik nicht überleben wollte. Auch bie übrigen Führer, wie Juba, besten Reich eingezogen würbe, enbeteu zum Teil burch Selbstmorb. Als trotz ber völligen Niederlage die Pompejaner unter der Führung der entkommenen Söhne bes Pom¬ pejus noch einmal ihr Glück in Spanien versuchten, würben sie auch biesmal von Cäsar in ber Schlacht bei Mu nba, nahe ber ©üb- füfte, 45 geschlagen. Gnäus würbe auf ber Flucht getötet, Sextus entkam. Jetzt erst war ber schreckenvolle zweite Bürgerkrieg beenbet. tz 56. Cäsars Alleinherrschaft unb Tod. Als Besieger aller seiner Feinbe unb als Herr bes römischen Staates kehrte Cäsar nach Rom zurück. Zu bem vierfachen Triumph, ben er im Jahre 46 über Gallien, Aegypten, Pontus unb Afrika ge¬ feiert hatte, kam 45 ber über Spanien, wobei ber Sieger in gleichem Maße von Volk unb Senat mit fast göttlichen Ehren über¬ häuft würbe. Die ganze Machtfülle bes Staates würbe allmählich auf ihn übertragen; man übergab ihm bie Entscheibung über Krieg