1105 Das deutsche Reich unter Heinrich IV. 1056—1106. 489 zu Groslar. Nach Herstellung kanonischer Zustände in Halber¬ stadt und Hildesheim durch den König, in Minden durch Geb¬ hard von Konstanz wird vom 10. Mai an die Synode zu Nord¬ hausen zur Regelung der kirchlichen Yerhältnisse abgehalten: Unterwerfung der bisher kaiserlichen Bischöfe, Beschlüsse gegen ratos clericos nullum divinum officium celebrare. Nach Ekkehard (s. u.) ist es der König, welcher das Konzil beruft, doch entspricht es wohl mehr der berechnenden Zurückhaltung Heinrichs, die auch auf der Versammlung selbst hervortritt, dafs er die Berufung durch die Bischöfe (natürlich in seinem Na¬ men) geschehen läfst (Buchholz S. 187 n. 2 gegen Peiser S. 16), obwohl er die Fäden selbst in der Hand hält, wie schon die Absetzung der Investitur¬ frage von der Tagesordnung zeigt. Ein Widerspruch besteht anscheinend zwi¬ schen der Angabe der Paderb. Ann., die Versammlung habe rege iuvene praesidente stattgefunden, und Ekkehard, der berichtet, der König habe non nisi vocatus in die Versammlung kommen wollen; als er dann der Einladung folgt, erscheint er in abiecto habitu, leitet aber dann stans in editiori loco thatsächlich die Versammlung. Er opfert überall Eorm und Schein, wo er die Sache festhält. In der Woche vor Pfingsten (21 — 27) trat nun das all¬ gemeine Konzil zu Nordhausen zusammen, über welches Ekkehard als Teil¬ nehmer eingehend berichtet. Ekkeh. S. 227: A quibus (den Sachsen) honorifice susceptus, et in Quitilingeburg pascha celebrans, in brevi universis Saxoniae civitatibus potitus, et optimatibus est dignitate regia satis honoratus. (Ann. Patherbr. S. 110: Eodem anno conventus principum fit in Northusen et ibi iuvene rege praesidente (? s. o.) Ruothardns Mog. archiep. et Gebehardus Const, ep., sedis apost. legati (Henkings Vorschlag S. 77 n. 10 Llegatus’ zu lesen, ist aus verschiedenen Gründen unstatthaft) — simoniacos a s. eccl. eliminandos censuerunt. Das weitere s. u.). Consilio tarnen atque ministerio Ruothardi Mog. atque Gebehardi Const, episcopi, responsalium seil. d. Paschalis p., totam Saxo- niam Rom. aecclesiae communioni reconciliavit, episcopis vero atque clericis con- ventum generalem in villam regiam q. Northusun dicitur 4. kal. Iunii (29. Mai, aber nach Ann. Hild. in der Woche vor Pfingsten, 21. — 27. Mai. Über diesen Irrtum Buchholz S. 191), ubi super aeccl. institutionis iam depravata disciplina tractaretur, indixit. In quo concilio super sententiis instantibus patrum decretis primo relectis quaeque poterant laudabiliter corrigebantur, quaedamvero, quae et graviora videbantur (Investiturfrage! Buchholz S. 191) ad apost. audientiam differebantur. Es werden Beschlüsse gegen Simonie und Priesterehe und über Be¬ obachtung der Pastenzeiten gefafst — et pax Dei confirmatur (also hier Einklang mit der Politik des Kaisers), den von den Pseudobischöfen Ordinierten wird per catholicam manus impositionem reconciliatio proximo ieiunio danda verheifsen (Ann. Patherbr.: quod ordinati a pd. episcopis possent restitui per manus im¬ positionem). Gerühmt wird von dem anwesenden Annalisten des jungen Königs verheifsungsvolle Haltung: Vidimus — regem H. non modicam bonae indolis spem magna simul humilitate et auctoritate coram omnibus pretendentem. An der Versammlung des Klerus will er nisi vocatus nicht teilnehmen, tan¬ dem in abiecto productus habitu locoque stans editiori, omnibus iuxta prin-