— 229 — cuttü (Kalkötta); auf einer kleinen Insel an der Westküste die wichtige Handelsstadt Bombay (Bömbeh). 11. Hi uterindien. Die Westküste ist englisch; Haupt¬ ort die Jnselstadt Singapore (Singapör). 12. Der malaiische Archipel. Die großen und kleinen Sunda-Inseln gehören größtenteils den Holländern. Die ersteren heißen Sumatra, Java, Borneo und Ce¬ lebes. Die Philippinen (mit Manila) sind spanisch. * Y. Europa. a) Lage und Größe. Europa liegt aus der nördlichen Halbkugel, nördlich von Afrika, westlich von Asien. Nach Australien ist Europa der kleinste Erdteil; Afrika ist dreimal, Amerika viermal, Asien vierundeinhalbmal so groß als Europa. b) Grenzen. Es erstreckt sich vom Kap Tarlfa im Süden bis zum Nordkap, vom Kap da Roca im Westen bis zum karischen Meer im Nordosten. — Im Norden bildet das nörd¬ liche Eismeer (mit dem weißen Meer) die Grenze. Die Ost¬ grenze ist Landgrenze; sie läuft vom karischen Meer bis zur Petschoraquelle längs dem Uralgebirge, geht dann östlich vom Ural entlang, vom Südende des Ural folgt sie dem Uralfluß bis zum Kafpifee. Zwischen dem kaspischen und schwarzen Meere ist die Nordseite des Kaukasus die Grenze Europas. Die Süd- und Westgrenze Europas wird gebildet durch den atlantischen Ocean und seine Teile. Im Süden liegt das mittel¬ ländische Meer mit dem Golf du Lion [3)ü ßiona] < Löwenbusen), dem Golf von Genua, dem tyrrhenischen Meer (Straße von Bonifacio und von Messina), dem adriatischen und ionischen Meer,dem ägäifchen Meer (Jnselmeer oder Archi¬ pelagus); durch die Straße der Dardanellen kommt man ins Marmarameer, von hier durch den Bosporus ins schwarze Meer. Nördlich vom schwärzen Meer, mit ihm durch die Straße von Kertfch verbunden, ist das asowsche Meer. Der östliche Teil des mittelländischen Meeres zwischen Klein-Afien, Syrien und Ägypten wird lev an tisch es Meer genannt. Durch die Straße von Gibraltar ist das mittelländische Meer mit dem atlantischen Meer verbunden. Der atlantische Ocean bildet an der Westküste von Europa den Meerbusen von Biscaya (Wis- kasa), den Kanal (die belebteste aller Seestraßen), die irische See (Nord- und St. Georgskanal), und die Nordsee. Durch drei schmale Meerengen (Sund, großer und kleiner Belt) und durch das wegen feiner Stürme und Untiefen gefürchtete Kattegat und das Skager-Rak steht die Nordsee mit der