— 273 — 3. Die Republiken des früher spanischen Südamerikas. a) Bodengestaltung. Diese Staaten, die beinahe den ganzen übrigen Raum Südamerikas besaßen, sind mit Aus¬ nahme der Orinoco-Ebene und der La Plata-Ebene großen¬ teils Hochgebirgsländer. Die Kordilleren oder Anden von Nen-Granäda teilen sich in drei Arme, die durch den Magdalenenslnß und Cauea getrennt sind. Die Cor- dilleren von Quito bilden erst in zwei Armen die Fort¬ setzung und werden dann dreiarmig (Vulkane Chimborazo und Cotopaxi). In der Nähe des südlichen Wendekreises umschließen die zwei Ketten der peru-bolivianischen Anden ein gewaltiges Hochthal (Titicaca-See). Im nördlichen Chile bilden die Anden wieder drei Ketten, aus deren mittleren sich der höchste Berg Amerikas, der Aconcagua, erhebt. b) Klima und Produkte, s. S. 222. c) Bevölkerung. Die Goldgier trieb die Spanier im 16. Jahrhundert in diese Lander. In dem Befreiungskämpfe von 1810—1824 rissen sie sich unter Bolivar vom Mutter¬ lande los. Indianer nnd Mischlinge bilden die Hauptmasse der Einwohner. 1. Die Republik Venezuela, das Oriuoco-Gebiet, die Küstenkette und die Umgebung des Sees von Mara¬ caibo umfassend, hat in der Hauptstadt Caracas, der Binnenstadt Varruas und den Hafenorten La Guayra (Gwaira) und Puerto Cabello (Kabelljo) bedeutende Han¬ delsplätze. 2. Die vereinigten Staaten von Columbia, früher Neu-Granada, nächst Australien und Kalifornien das ergie¬ bigste Goldland, reichen mit ihren Küsten an beide Oceane. Stüdte:Bogotä und Panama (Eis enbahn über den Isthmus). 3. Die Republik Ecuador, ragt östlich über das Hochgebirge hinaus noch weit in die Waldebene des Amazonen¬ stroms. Hptst. Quito, fast auf dem Äquator belegen, in der Nähe elf Schneeberge. Hier „hat die Natur dem Menschen verliehen, ohne daß er seine Heimat verläßt, alle Pflanzen¬ gestalten der Erde zu sehen, gleichwie das Himmelsgewölbe von Pol zu Pol ihm keine seiner leuchtenden Welten ver¬ birgt." Hafenstadt Guayaquil (Gwajakil). 4. Die Republik Peru, früher ein mächtiger Indianer- staat (Franz Pizarro). Hauptausfuhrartikel ist der Guano. Geschichte it. Geographie. 18