— 19 — Jahre 1786. Die Geschichte nennt ihn „den Großen", der Volks- mnnd den „alten Fritz." L. No. 235: Friedrich II., der Große. 236: Die Schlacht bei Roßbach, 1757. 237: Zur Charakteristik Friedrichs des Großen. 239: Der falte Fritz.^ 238: Friedrich der Große und Zieten. 440: Der alte Zieten.^ 19. Aie französische Staatsumwäkzung. Da Friedrich II. kinderlos starb, folgte ihm sein Nesse Friedrich Wilhelm II. aus dem Throne. Während seiner elfjährigen Re¬ gierung gab er das unter Friedrich dem Großen ausgearbeitete Gesetzbuch „das allgemeine Landrecht" heraus, errichtete zur Hebung des Schulwesens ein Oberschulfollegium und führte viele Pracht¬ bauten auf (Brandenburger Thor). Zu seiner Zeit brach in Frank¬ reich eine furchtbare Empörung aus (1789; 1830, 1848, 1870), 1789 welche das kräftige Aufblühen Preußens in Deutschland hemmte und in vielen Staaten den Keim zu neuen Einrichtungen legte. Die Ursachen dieser französischen Revolution waren: 1. die große Schuldenlast Frankreichs (Eroberungskriege und verschwenderische Hofhaltung), 2. die ungleichmäßige Verteilung der Steuern (Bürger und Bauern), 3. die willkürliche Regierung und 4. Glaubens¬ und Sittenlofigkeit (aus England nach Frankreich). Um die Schulden und Steuern zu ordnen, berief der wohlwollende König Ludwig XVI. im Jahre 1787 eine Versammlung vou Adeligen und hohen Geistlichen, die aber kein Opfer für das Vaterland bringen wollten. Dann wurden 1789 die Reichsstände einberufen; doch die 300 Adligen und 300 Geistlichen konnten sich mit den 600 Bürgern nicht einigen. Die Bürger bildeten nun eine sogen. Nationalversammlung, und diese beschloß die Einführung einer neuen Staatseinrichtung. Zwei wichtige Bestimmungen der neuen Verfassung waren: 1. alle Bürger des Staates haben gleiche Rechte und Pflichten, 2. die geistlichen Güter werden für Staatsgüter erklärt. Der König unterzeichnete diese Verfassung, aber die Mehrzahl der gesetz¬ gebenden Versammlung wollte die Verfafsuug nicht einführen und drohte, sie würde die anderen Mächte Europas zu einem Kriege gegen^ Frankreich bewegen. Diese Erklärung erbitterte und reizte die Bürger zur Auflehnung, namentlich die Umsturzpartei (Jaco- binerklub). In der neu berufenen Nationalversammlung erhielt dieselbe die Oberhand; sie schaffte am 21. September 1792 das 1792 Königtum ab und erklärte Frankreich sür eine Republik. Später rourde der König selbst des Einverständnisses mit den auswärtigen Müllermeister, Vaterländische Geschichte, Lehrer-Ausgabe. Z