r' Die wichtigsten Hilfsmittel zur Topographie von Rom. Antike Quellen: a. Der capitolinische Stadtplan (S. 99). — Die constantinische Regionsbeschreibung (S. 35 A. 3). Die Inschriften der Stadt Rom, gesammelt im Corpus Inscriptionum Latinarum (Band I und VI). — Das Monumentum Ancyranum (S. 33 f.). _ Münzen und alte Reliefs. — Die erhaltenen Trümmer und Abbildungen derselben aus älterer Zeit. b. Alle alten Schriftsteller, die sich mit Rom und seiner Geschichte beschäftigen, aber auch fast alle altrömischen Dichter und Gelehrten liefern mehr oder minder reiche Ausbeute für die Topographie des alten Rom. Neuere Schriftwerke: H. Nissen, Italische Landeskunde, Band I (Berlin 1883). C. Sachse, Geschichte und Beschreibung der alten Stadt Rom. 2 Bände (Hannover 1824. 1828). Beschreibung der Stadt Rom v. Platner, Bunsen, Gerhard, Röstell, fortg. v. Urlichs (Stuttgart 1830—1842). W. A. Becker, Topographie der Stadt Rom, 1. Band des Handbuchs der römischen Altertümer (Leipzig 1843). F. Reber, Die Ruinen Roms und der Campagna (1862). 2. Aufl. 1879. A. v. Reumont, Geschichte der Stadt Rom, Band I (Berlin 1867). *H. Jordan, Topographie der Stadt Rom im Altertum, Band I, 1. 2. II (Berlin 1878, 1885, 1871). *0. Richter, Topographie der Stadt Rom (O. R.) in Iw. Müllers Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, III. Band.