Mittel-Europa. — Das Alpensystem. 107 2) TraS os Montes, d. h. hinter den Bergen, nördlich vom Dnero. Bragantza, Festung in der Ebene, mit Seiden-Mannfaktnren. 3) Beira, mit Coimbra, 18,000 E., am unteren Mondego, Universität. 4) Estremadura. Lissabon, portugiesisch Lisboa, 280,000 E., au dem hier <5 Km (2 Meilen) breiten Tajo rechts, in reizender Gegend, amphitheatralisch vom Ufer hinauf. Säutarem und Abrantes, rechts am Tajo. 3) Alemtejo sAlengtescho, d. h. jenseits des Tejo) mit Evora, 12,000 E. 6) Das Königreich Algarve (b. i. das Abendland der Araber), im S. der Terra de Mouchique, mit Tavira, 11,000 E. Die Azorischen Inseln, IZZßKrn (180 Meileu) gerade westlich vou Lissabon, werden von den Portugiesen zu Europa gerechuet. Kolonien. In Afrika: Madeira und die Cap-Verdischen Inseln, Niederlassuugeu iu Seue- gaüibieu. St. Thome und Principe, Angola, Bengnela, Mozambiqne, Sofala. In Asien: Goa uud Diu auf der Küste Malabar, Nördlicher Theil der Jusel Timor. Macao, bei Cautou in China. B. Wittel-Luropa. Das Hochgebirge mit den in O., N. und Westen vorlagernden Mittelgebirgen und den daran grenzenden Tiefländern. Das Alpenshstem.^) Horizontale Ausbreitung. Mit ihrer Lage zwischen dem 43° und 48° nördlicher Breite nehmen die Alpen die Mitte ein zwischen dem Aequator nnd dem Nordpol, und zwischen dein 23° und 34° östlicher Länge von F. eine centrale Stelluug iu Hoch-Europa. Ihre Grenzen sind gegen S. das Adriatische Meer, die Po-Ebene und das ligurische Küsteumeer; im N. das deutsche Mittelgebirgs- land, mit einer Linie, die über den Genfer-, Boden- und Chiem-See bis gegen Wien geht; im W. nnd O. Frankreich und Ungarn mit den beiden Flügeln der europäischen Mittelgebirgslaudschaften. Während dem Himalaya eine gewaltige Hochfläche vorliegt, uud die Anden in ihrer meridionalen Richtung zur Westgrenze deu Oceau haben, öffnen sich die Alpen den Ebenen der vier Ströme: Po, Rhone, Rhein und Donau, denen sie ihre Wasserfülle und ihre Verkehrs- straßen verdanke». Der ganze Alpengürtel, auf einem Flächeninhalt von 204,300 □Km (4800 DM.), zerlegt sich in zwei Flügel: der westliche, von Nizza bis zum Moutblauc, etwa 275 Km (37 M.), hat bei der größten Höhe nur 150 Km (20 M.) Ausdehnung in die Breite, der östliche, von S.-W. nach N.-O., über 750 Km (100 M.). Vertikale, Gestalt. Der geologischen Bildung nach zerfällt das alpinische System in zwei Zonen, in die Mittel zone oder Centralalpen, die, aus Gneis und Glimmerschiefer bestehend, das Urgebirge darstellen, denen sich im N. und W. wie im S., hier aber erst vom Lago Maggiore nach O., Nebenzonen an- schließen, die nach ihrem vorherrschenden Gestein, dem Kalkstein, unter dem Namen Kalkalpen sich zu den Boralpen nnd den anliegenden Ebenen herabsenken. *) Vergl. Kühen, „Das deutsche Land", Theil I. 66 ff.