400 III. Das Meer. S. 118); zur Zeit der größten Tageshitze (2—3 Stunden nach 12 Uhr), also wenn die Luft am energischsten nach oben drängt, pflegt plötzliche Wolkenballung das tropische Gewitter zu erzeugen. Dem vorwiegend wagerechten Zug der unteren Luftschichten setzen sich Gebirge entgegen. Jede genügend feuchte Luft wird daher, weil sie sich beim Überschreiten eines Gebirges abkühlt. Steigungsregen oder Schnee abgeben: Gebirge sind darum in der Regel die niederschlagsreichsten Teile eines Landes. Aber wenn sich die Luft an dem einen Abhang eines Gebirges, der „Luvseite" kräftig abgeregnet hat, langt sie auf dem ent- qegengesetzten, im „Windschatten" liegenden Abhang, an der „Leeseite", trocken und am Fuße des Gebirges dann sogar wärmer an, als sie vor Berührung des Gebirges war, falls die Gebirgsumgebung beiderseits ungefähr gleiche Seehöhe einhält. Wenn nämlich in diesem Fall die Luft im Windschatten ebenso tief niedersinkt, wie sie auf der Windseite des Gebirges angestiegen war, so hat sie den durch das Steigen verursachten Wärmeverlust zuletzt nicht bloß voll wiedereingebracht, sondern ist auch durch die latente Wärme bereichert morden, die beim Umsatz von Wasser- dampf in Regen frei wird. Die am italienischen Zlbhang der Alpen starke Regen ergießende Luft kommt als dörrender Föhn, als „Schneefresser", auf die deutsche Seite des Hochgebirges. Alle von hohen Gebirgsrändern eingeschlossenen Ebenen sind daher dürr und waldleer, bei hoher Lage folglich um so schwankender in der Temperatur von Tag und Nacht, Sommer und Winter; so die Binneulandstriche im W. der Union, so das Innere von Ungarn, in Kleinasien und Armenien, so ganz Iran und vorzüglich Zentralasien. II!. Das Meer. § 8. Meeresboden. Man unterscheidet offene DAe.fl.tu.und deren Glieder in festländi¬ scher Umgebung: Meerbusen im engeren Sinn (z.. B. von Riga, Guinea, Persien, Bengalen, Carpentaria, Kalifornien), Randmeere z. B. Nord- see, Gelbes Meer, Japanisches und Ochotskisches Meer, Mejieanischer Busen, Karibisches Meer) und Mittel me^, die fast ganz vom Festland umschlossen sind (so die Ostsee, das Schwarze Meer, das Mittel- und Rote Meer). Die Gehäuse der Ozeane bilden die umfangreichsten und tiefsten