Sahlentafel zur Mathematischen Crdkundc. 319 Zahlentafel zur mathematischen Erdkunde. Abstand des nächsten Fixsterns außerhalb unseres Sonnen- systems von der Erde 4.zLichtjahre^ Mittlerer Abstand der Erde von der Sonne 149 Miß. km Scheinbare Größe der Sonne im Mittel 32Bogenminuten des Mondes „ „ 31 „ 2 Mittlerer Abstand des Mondes von der Erde 384000 km (60 Erdradien) Mondhalbmesser 1740 km Mondumlauf um die Erde 27 % Tage Derselbe bis zum Wiedereintritt derselben Phase . . . 29^ „ Winkel zwischen Mond - und Erdbahn 5° Winkel zwischen Äquatorebene nnd Erdbahn oder Ekliptik (also auch zwischen Erdachse und einer ans der Erd- bahn errichteten Senkrechten) 23^" Sterntag oder wahre einmalige Drehung der Erde um ihre Achse 23 St. 56 Min. 4 Sek. Umlaufszeit der Erde um die Sonne 365^ Tage Fortbewegung der Erde in ihrer Bahn um die Sonne in der Sekunde fast . . .' 30 km Rotationsbewegung jedes Äquatorpunktes in der Sekunde 465 m Länge der Erdachse 12712 km Länge der Äquatordurchmesser 12755 „ Mittlere Länge der Erddurchmesser 12740 „ Also mittlere Länge der Erdhalbmesser 6370 „ Länge der Äquatorlinie 40070 „ Also Länge jedes Äquatorgrades 111-307 „ Breite eines Breitengrades (Länge eines Meridiangrades) am Äquator 110.5 Dieselbe an beiden Polen 111.7 „ Länge des Seknndenpendels am Äquator 991 mm Dieselbe in Mitteleuropa 994 „ Dieselbe an beiden Polen 996 „ Ferro-Meridian 172/3°w.®r. Pariser Meridian 21/3° ö. Gr. Größe der Aussichtsweite (wenn h die Höhe des Stand- Punktes, in Metern ausgedrückt, bedeutet). . . . h. 3.8 km Arealgröße der Aussichtsfläche h.45.3qkm 1 Ein Lichtjahr (fast 9.ß Billionen Km) bedeutet die Entfernung, die der Licht- strahl in einem Jahr durchmißt, also das Produkt der Sekundenzahl eines Jahres mit 300000 ton. — - Zwei Vollmondbreiten bedecken also fast genau einen Grad eines größten Himmelskreises.