Westengland und Wales. 279 3. Westengland (6 Grafschaften) und Wales. Die Westküste ist viel schärfer gegliedert, weil vom Meere trotz Irlands mehr angegriffen, und viel gebirgiger als die östliche, denn ihr gehören wie in Schottland drei Gebirgsgmppen an, zu denen als vierte das Bergland von Cornwall (s. S. 275) tritt. a) Das kreisrunde Cumbrische Bergland, im äußersten Nordwesten, hat in seinem oro- graphischen Gepräge große Ähnlichkeit mit dem deutschen Vogelsberg, ist wie dieser aus vulka¬ nischen Gesteinen ausgebaut; strahlenförmig laufen seine Täler aus der Mitte, aber es trägt mehr hohe Gipfel, unter ihnen den Scawfell Pinnacle sßkafel pinwk^ft, mit 977m den höchsten Englands; seine Nordwand fällt 200 m fast senkrecht ab. Am Austritte aus dem Berglande erweitern sich die Flüsse, die von den starken Niederschlägen aus dem w. Quadranten gespeist werden, zu Seebecken, die sämtlich ein Erzeugnis der Eiszeit sind. Die Fülle dieser schönen Wasserflächen (s. Bild 132, S. 290) des Seengebietes von Cumberland Mmböwndj hat stets das Entzücken der englischen Dichter geweckt, und zu ihnen, den „Lake»“ schlechtweg, flüchtet die Bevölkerung aus dem Dunste der Großstädte ebenso wie ins Hochland von Wales. b) Die ^enninifcíie1 Bergkette oder das Peakspikf-Gebirge, in der Mitte Nordenglands, zieht sich, nirgends 900 m Höhe erreichend, 230 km lang nach Süden. Unter den kurzen Flüssen, die es nach W. entsendet, ist der Mersey [mö'ji] durch seine Kanalverbindungen und seinen Mün¬ dungsbusen der wichtigste. Dieses Gebirge ist der kohlen- und eisenreichste Teil der Insel und darum der am meisten von Fabriken und Bergwerken ausgebeutete. Die Schönheiten der Landschaften sind durch die Kultur zerstört oder von beängstigend dichten Rauchwolken verhüllt, die den Schornsteinwäldern entströmend Der Raum zwischen diesen Gebirgen, dem Mersey und der Irischen See gehört der Grafschaft Lan- cashire jläukeschö>P die sich seit alters der Spinnerei und Weberei gewidmet, wie denn auch die Not „der armen Weber von Lancashire" vom 18. bis ins 19. Jahrhundert hinein fast sprichwörtlich war. Hier haust £ der Bevölkerung Englands, und allein in den 9 großen Städten mit mehr als 105 000 E. wohnen 2j Mill. Menschen. Die Königin unter den neunen ist die Doppelstadt Manchester kmänscheßt°^-Salford (ßälförd^j (945), Hauptsitz der berühmten Baumwollverar- beitung, mit der sich hier und in dem nahen Mercia noch eine Menge engbenachbarter, volkreicher Städte beschäftigt. Nach Liverpool geht der berühmte Bridgewater-KanaG; er läuft 18km unter der Erde fort und an einer Stelle über den schiffbaren Jrwell und auch den 7,9 m tiefen Seekanal^, der nach demselben Ziele hinüberleitet, so daß dort Schiffe übereinander hin fahren können. N.ö. von Man¬ chester Burnley (bmulij (105), für Wolle und Baumwolle, und Oldham souldMj, eine der Baumwollstädte (145), n.w. Bolton sboult'nj (180), für Wolle und Baumwolle, Blackburn sbläckbom^ (135) für Leinen und Baumwolle, und Preston ^preßt'n) (115), an der Westküste. Das große Ausgangstor dieses Landes der Spindeln ist Liverpool Ziwörpulj, an der Mündung des Mersey smosiZ (745), zweite Handelsstadt des Reiches mit dem besten unter den großen Häfen; er hat 36 bedeutende Docks, 7j englische Meilen laug, ähnlich so das in der Grafschaft Cheshire gegenüberliegende Birkenhead (börk'nheddsi mit jenem durch den 1143 m langen Mersey-Tunnel verbunden (130). Haupt¬ waren sind Baumwolle und Tabak. Liverpool ist der erste Baumwollmarkt der Erde, es vermittelt haupt¬ sächlich den Verkehr mit Irland und den transatlantischen Ländern und hat vor London den Vorteil vor¬ aus, der Neuen Welt näher zu sein und das größte Kohlen- und Eisenfeld in unmittelbarer Nähe zu be¬ sitzen. Der Leeds—Liverpool-Kanal, einer der bedeutendsten Englands, läuft durch eine Senke des Peak-Gebirges und hat eine Länge von 210 km. In Cheshire (tscheschorP Chester (tscheßt^P am Dee, liefert den bekannten Käse. — Stockport sstöckpörtj (110), am oberen Mersey, Weberstadt. Mitten zwischen der cumbrischen Küste und Irland die gebirgige Insel Man smänj, mit 588 qkm ziemlich gleich Bornhölm. Sie besitzt vorzügliche Blei- und Zinkgruben. Weite Burgtrümmer, sonst längst verschollene Bräuche und selbständige Gesetze; ein Drittel der Einwohner spricht noch das Gälische, genauer das „Manx". 1 Penninen vom keltischen pen — Gipfel; vgl. die Penninischen Alpen und den cknpibsr Penninus S. 34. 2 Das gewerbliche England, das sich um das Peak-Gebirge erstreckt, ist in der „Handelsgeographie" bei den Metallen ausführlicher behandelt. S. dort Fig.499, S. 871 und dabei andere Ausführungen,die auf das größte Handels¬ und Industrieland der Erde Bezug nehmen. — 3 Genannt nach seinem Erbauer, dem Herzoge von Bridgewater lbrwschuätör). — 4 @. <3. 888. 22 b*