164 Europa. VI. Lyonnais - Gebirge, längs des Rhone, mit dem M. Pilat [P.] und dem Mezin [M.], 1754 m (5400'). In dem letzteren Gipfel, an der Quelle der Loire, erreicht die ganze Wasserscheide ihren höchsten Punkt. VII. Sevennen, vom Mezin bis Carcassonne an der Ande und am Canal du Midi. Aus der Nähe der Loirequelle sendet das Sevennengebirge zwei Ketten nach der Mitte Frankreichs ab: a. Das Forezgebirge, parallel mit der Wasserscheide, zwischen Loire und Allier. b. Das Margueridegebirge, bis zum Cantal [(!.), 1860 in (5730'), in der Nähe von Aurillac, wo es sich uach N. umbiegt und wiederum mit der Wasserscheide parallel streicht. Dieser Theil vom Cantal ans heißt das Gebirge von Anvergne nnd enthält noch den Mont D ore M. D.], 1754 m (5400') uud Puy de Dome [D.], 1465 m (4510'). Alle genannten Mittelgebirge liegen östlich von dem Meridian von Paris. Westlich von demselben in der nordwestlichen Halbinsel Frankreichs erhebt sich wenig über 325 in (1000') hoch das Gebirgssystem der Montagnes d'Arree. Flüsse: Kein Land hat eine so schön geordnete Flußwelt; die Richtung der Flüsse wie die Bodenform gewähren die größte Leichtigkeit der Kanalverbindung. Man rechnet über 100 schiffbare Flüsse mit mehr als 7420 Km (1000 Meilen) Fahrbahn, und 80 Kanäle. Dem französischen Mittelgebirge gehören an: il) Seine [mit Aube, Marne, Oise rechts, 9)onne und Eure links), 683 Km (92 M.) lang. 2) Loire [mit Mayenne rechts, Allier, Eher, Bienne links), 965 Km (130 M.) lang. 3) Garonne (Gironde) [mit Tarn (spr. Tar), Lot, Dordogne rechts), 594 Km (80 M.) lang. Den Alpen gehört an: der Rhone (vgl. S. 155). Dem Küsten-Gebiet: Schelde, Somme, Vilaine, Charente, Adonr, Ande, Var. Klima und Produkte. Das Klima in den drei südlichen Provinzen ist ein italisches: kurze Winter, heiße Sommer; in Mitte und Norden gleichen sich die klimatischen Gegensätze durch oceanische Einflüsse zum gemäßigten Klima aus. Danach sind die Hauptprodukte des Nordens und der Mitte: Getreide, Wein uud Obst; des Südens: Oliven und der Maulbeerbaum. Die Seide von Lyon, das Oel aus der Provence, die Weine aus Bordeaux, aus der Champagne nnd Burgund siud Gegenstände des Welthandels. Die Erzeugnisse des Gewerbsleißes bilden die Grundlage des französischen Handels; Vorzügliches leistet die französische Industrie iu Luxusartikeln. Einwohner: Die Hauptmasse derselben sind Franzosen (32 Mill.), hervor- gegangen aus dem Gemisch dreier Elemente, des keltischen, römischen und germa- nischen. Die Sprache der ältesten Bewohner Galliens, der Kelten, hat sich noch bei den West-Bretagnern, den Bretonen (1,100,000), erhalten; von den Nach« kommen der Iberer leben noch 160,000 Gascogner oder Basken in den West- Pyrenäen. Etwa 200,000 Deutsche zählt man in Lothringen, Italiener 370,000 aus Korsika und in einem Theil der früheren Grafschaft Nizza. der Bevöl¬ kerung gehören der katholischen Kirche an.