34 Die Planeten. Venus den Bogen ab zurück, am Fixsternhimmel also recht¬ läufig den Bogen a ß, holt die Sonne ein und verschwindet in oberer Konjunktion ß hinter derselben; in der Stellung c (y) hat sie rechtläufig der Sonne vorauseilend die grösste öst¬ liche Elongation erreicht und ist als Abendstern sichtbar; nun erreicht der Planet einen Stillstandspunkt, da er von c nach d in demselben Sinne sich bewegt wie die Erde von C nach D, durch diesen hindurch wird er rückläufig, tritt in d in untere Konjunktion, erreicht in e (V) das Maximum seiner westlichen Abweichung als Morgenstern erscheinend, und wiederholt von nun an seine Bewegung, indem er wieder um einen Bogen = a y rechtläufig fortschreitet und danach um einen Bogen = y s rückläufig wird. Würde die Ebene der Venusbahn mit der Ekliptik zusammenfallen, so würden ihre rechtläufige und rückläufige Bewegung sich als einfache Bogen der Ekliptik darstellen; da aber die Bahnebenen gegen ein- der starken Excentricität seiner Bahn (e = 0,2056) derselben auf 0,3075, im Aphel entfernt er sich auf 0,4667 Erdweiten. Die Neigung seiner Bahnebene gegen die Ekliptik beträgt 7°o'i3"; der aufsteigende Knoten (Sì) hat 46°43' astrono¬ mische Länge. Seine siderische Periode umfasst 87 Tage 2311 15,7a1, seine tropische 87 Tage 2311 14,5m, seine synodische 115 Tage 21h ; die Geschwindigkeit in seiner Bahn beträgt48 km. Der Radius des Merkur misst 2380 km, sein Volumen ist von dem der Erde, seine Dichtigkeit 1,3, nach anderen Angaben nur 0,8 von der der Erde. Nach Schiaparelli (1891) rotiert er in derselben Zeit ein¬ mal um seine Achse, in welcher er einmal seine Bahn um die Sonne zurücklegt, also in seiner siderischen Periode, und kehrt darum der Sonne stets dieselbe Seite zu. ander geneigt sind, so be¬ schreibt die Venus bei ihrer rückläufigen Bewegung eine flache Schleife. Nur Merkur und Venus können, weil sie der Sonne näher sind als die Erde, in u ntere Konjunktion treten und werden deshalb als die unteren Planeten be- 'a zeichnet. Fig. 17. Der Merkur (8) hat von der Sonne die mittlere Ent¬ fernung von 0,3871 Erd¬ weiten (57,5 Mill, km), im Perihel nähert er sich bei