52 Die Monde unseres Planetensystems. Der Mond ist nicht ohne Einfluss auf die Erde. Die erleuchtende Wirkung seines Lichtes ist für uns sehr merk¬ bar und wertvoll, die erwärmende ist dagegen äusserst gering und überhaupt nur durch die feinsten Thermomultiplikatoren nachzuweisen. Bedeutend ist ferner die anziehende Wirkung des Mondes, welche besonders für die leicht verschiebbaren Wassermassen zur Geltung kommt und die Ursache der doppelten Flutwelle (Zenith- und Nadirflut) ist, welche dem Gang des Mondes folgend die Erde umkreist; 6,2 ih = 6h i2,6m später folgt der Flut die Ebbe. Auch die Sonne bewirkt durch ihre Anziehung Flutwellen, allerdings von geringerer Höhe. Stehen Sonne und Mond in Konjunktion oder Opposition, so summieren sich ihre Wirkungen zur Springflut; stehen sie in Quadratur, so wirken sie einander entgegen, sodass die Nippflut eintritt. Ob auch in der Atmosphäre der Erde durch den Mond Flut- und Ebbebewegungen hervorgerufen werden, hat sich bisher nicht feststellen lassen; jedenfalls sind diese Bewegungen* wenn überhaupt vorhanden, sehr gering. § 29. Die Monde der übrigen Planeten. Der nächste Planet, der von Monden begleitet wird, ist der Mars, er besitzt deren zwei, Phobos und Deimos. Diese sind die kleinsten Himmelskörper mit festen Bahnen, die wir kennen, denn ihre Durchmesser betragen nur 9 resp. 10,5 km; ihre Umlaufszeiten sind 7h 39,3m resp. 3011 17,9m, und ihre Entfernungen vom Mars 9350 km und 23300 km. Da Phobos in etwa | der Zeit sich um den Mars bewegt, in welcher dieser selbst sich einmal um seine Achse dreht, so überholt der Mond ihn täglich 2 bis 3 mal, bewegt sich also entgegen den übrigen Gestirnen des Firmaments scheinbar von Westen nach Osten und geht für seinen Planeten zwei bis dreimal täg¬ lich im Westen auf und im Osten unter. Die beiden Marsmonde wurden von Hall in Washington im August 1877 entdeckt. Jupiter hat 8 Monde, ihre Ebenen fallen mit der Äquator¬ ebene des Jupiter, also auch mit der Ekliptik nahe zusammen, sie scheinen sich daher nahezu geradlinig zu bewegen. Die Entfernungen der fünf älteren vom Jupiter betragen in Jupitershalbmessern: 2,549; 5,933; 9,439! i5.057; 26,486; ihre Umlaufszeiten in Tagen: 0,498; 1,769; 3,551; 7,155; 16,689; ihre Durchmesser in Kilometern: 3925; 3525; 5758; 4927-