183 Zeit sei? Dann spitzen die Pferde die Ohren, aber alsbald fällt auch Alles wieder -in Schlaf. Wer an dem rechten Tage und zur rechten Stunde an den Blanik kommt, dem ist der Anblick der Reiter verstattet. Am St. Gregoriustage (den 12. März) halten die Knaben aus der Umgegend noch alle Jahre einen kriegerischen Umzug um den Blanik, in¬ dem sie die Sage dramatisch darstellen. Ein Änführer wird gewählt, der läßt Halt machen und fragt, ob es noch nicht Zeit sei? Ein Anderer ist der Sendbote, der wird fortgeschickt, um zu erkunden, wie es auf der Oberwelt steht, und der darauf erzählt, was er weiß, bis der Anführer spricht: „Noch ist es nicht Zeit!" und das kleine Heer sich auflöst. Wen überrascht nicht die auffallende Aehnlichkeit dieser Sage mit der von unserm Friedrich Rothbart auf dem Kyffhüuser? Das dichtende Volks- gemüth offenbart sich unter allen Nationen nach denselben Gesetzen, und solche Sagen sind nicht aus der Luft gegriffen, sondern bilden sich mit innerer Nothwendigkeit aus dem natürlichen Leben des Landes, wie des Volkes und seiner Geschichte. 6. Freiberg im Erzgebirge.*) Jene Bergmassen, die sich unter dem Namen des Erzgebirges zwi¬ schen der Elster und Elbe in der Richtung von Südwest nach Nordost auf- thürmen und das böhmische Kesselland von den sächsischen Ebenen scheiden, werden wohl nur selten ihrer landschaftlichen Schönheit willen besucht. Mancher aber durchkreuzt das Land, der in den Heilquellen Teplitz oder Karlsbad am Südabhange seine Gesundheit sucht. Die Masse, welche das Erzgebirge bildet, ist eine Platte, welche nur nach Süden zu schroff, nach Norden aber sehr langsam abfällt; sie ist wenig zerklüftet und nur hier und da von einzelnen Thälern durchfurcht, in welchen die Mulde, Zschopau und ihre Nebenbäche rinnen. Nur wenn man nach Süden in's Böhmerland absteigt, bemerkt man, daß man einen ansehnlichen Berg¬ rücken überschritten hat, dessen mittlere Erhebung mehr als 1500 Fuß über Böhmen beträgt. Die wenig fruchtbare und spärlich angebaute, des Schmuckes der grü¬ nen Wälder gar sehr beraubte Oberfläche trägt aber doch einige Merkmale, welche auch dem flüchtigsten Blick sogleich verrathen, daß das Gebirge mit seiner äußeren Form nicht seinen inneren Bau eingebüßt hat, und sein Name ein charakteristischer ist. Fast überall finden sich nämlich Schuttmassen von Bruchsteinen zerstreut, „Halden" genannt, auf denen kleine Zechen¬ häuser erbaut sind, die den Mund der Schachte bedecken. Wem noch ihr *) Bergl. Morgenblatt, 1852, IX.