Die Gewässer. 29 d. Die Elbe, vielfach der Weser gleichend, entspringt auf dem moorigen Kamme des Riesengebirges und tritt aus Böhmen in unser Vaterland ein (bei Schandau in Sachsen). Sie ist der größte Strom der norddeutschen Tiefebene, in die sie bei Riesa eintritt, zunächst bis Magdeburg die reichen Fruchtgefilde Sachsens und Anhalts von den Sandgebieten der Mark scheidend. Links erhält sie vom Erzgebirge die Mulde und vom Fichtelgebirge die durch die weiße Elfter und Bode, die Ilm und Unstrut verstärkte Saale; rechts die schwarze Elster und die Havel, welche eine Reihe von kleinen Seen durchfließt und sich bei Spandau mit der dem Lausitzer Gebirge entspringenden Spree vereinigt. Wie die Weser, so erweitert sich auch die Elbe an ihrer Mündung zu einem Meerbusen. Aufgabe. Vergleicht die Weser und Elbe nach Lauf und Richtung und Nebenflüssen nnd stellt das Aehrtliche beider Flüsse zusammen! e. Die Eid er ist ein Küstenfluß. Der Eiderkanal ver- bindet das Quellengebiet derselben mit der Kieler Bucht, ist aber nur für kleinere Fahrzeuge (zwischen Kiel und Tönningen) zu benutzen. f. Die Oder kommt vom Südabhange des mährischen Gesenkes. Aus einem tief eingeschnittenen Thale tritt sie bald in die Ebene und ist der einzige deutsche Fluß, welcher beide Landrücken des Tieflandes durchbricht. Kleinere Fahrzeuge trägt sie von Ratibor, größere von Breslau, Dampfschiffe von Frankfurt ab. Im untern Laufe theilt sie sich vielfach und mündet endlich in das Haff, aus dem 3 Ausgänge (Peene, Swine und Dievenow) in die Ostsee führen. Sie empfängt links: die glatzer Neiße, die Katzbach vom Bleiberge mit der wüthenden Neiße, den Bober mit dem Queiß und die görlitzer Neiße; rechts bei Küstrin: die schiffbare Warthe mit der schiffbaren Netze und der Obra. Aufgabe. Suche Ähnlichkeiten zwischen der Oder, Elbe und Weser! g. Die Weichsel ist von der Grenze an schiffbar. Sie bildet ein Delta; der östliche Mündungsarm heißt Nogat, der westliche alte oder d an zig er Weichsel. In unserm Vaterlande erhält sie rechts den Grenzfluß Drewenz und links die schiffbare Brahe. h. Der Pregel wird aus Rominte, Pissa und Jnster gebildet und ist von der Mündung der letzteren an schiffbar. i. Der Njemen gehört nur mit seinem Unterlause Deutschland an. Bei Tilsit spaltet sich der Strom, delta- bildend, in die beiden Mündungsarme Ruß und Gilge.