136 Dritter Cursus. Australien. den Bergstädten B a l l a r a t (64,000 Einw.) und S and hurst (sändhörst); d. Südaustralien mit der Hauptstadt Adelaide, eine Meile vom Meere (40,000 Einw.j, und dem Hafen Port Adelaide; e. West- australieu mit dem Städtchen Perth am Schwanflusse, 2 Meilen vom Hafen Freemantle entfernt; f. Nordaustra li en auf der Halbinsel Coburg mit der Ansiedlung Victoria; A. Tasmania (früher Van- Diemens-Land >, seit 18<>3 Verbrecher-Colonie, mit der Haupt-und Hafen- stadt Hobartown (hohbörtaun, ^0,000 Einw.); k. Neuseeland, aus der durch die Cooksstraße getrennten Nord- und Süd- und der kleinen Stewarisinsel bestehend, mit den Hauptstädten Äuckland auf der Nord- und Dune diu auf der Südinsel und dem Hafen Wellington (welliugt'u) an der Cooksstraße; i. Auckl audsinseln, südlich von Neuseeland, Hauptstation der Walfischfänger. Die Fr anhosen haben sich in Neucaledonien «seit 1853 Deportations- ort), auf den'Gesellschaftsinseln und im Mendana-Archipel festgesetzt; den Spaniern gehören seit >668 die Marianen, welche dem Generalcapitän der Philippinen unterstellt sind; die Holländer beanspruchen Neu-Guiuea oder Papua, einzelne Inseln haben die Nordamerikaner in Besitz ge- nommen.