Die einzelnen Landschaften Bayerns. 37 Siedelungen. An der Ammer liegt Oberammergau, ein Pfarrdorf, dessen Bewohner durch große Kunstfertigkeit in Holzschnitzereien sich auszeichnen; auch ist der Ort durch seine Passionsspiele weltbekannt. Garmisch und Parten- kirchen an der Loisach werden ob ihrer herrlichen Lage am Fuße des Wetterstein- gebirges viel von Fremden besucht. Mittenwald an der Isar ist bekannt durch seine Geigenfabrikation. Am Gebirgsrande, wo die Erzeugnisse des Gebirges wie des Vorlandes aufgestapelt werden und in den Handel kommen, liegen Kochel, Tegernsee (südlich von diesem das Wildbad Kreut) und Schliersee an den gleichnamigen Seen; ferner Bad Tölz an der Isar und Bad Aibling. Die Calzburger Klpen.^) Lage und Erhebungen. Sie ziehen im Südosteu Oberbayerns vom Inn zur Salzach. Ihre höchsten Erhebungen lagern sich um deu Königssee^), der zugleich der schönste der bayerischen Alpenseen ist. Als Bergriese tritt hier der Watzmann hervor mit 2700 m; dann folgen das Steinerne Meer (2560 m), der Hohe Göll (2500 m) und der sagenreiche Untersberg (2000 m). Vielbestiegene Berge am Nordrand sind Hochfelln nnd Hochgern. Natur. Die Salzburger Alpen bilden zumeist keine Ketten, sondern breite Plateaustöcke; ihr Kalkboden ist vielfach zerklüftet und höhlenreich. Grüne Alpen- wiesen unterbrechen nur selten diese Kalkwüsten (s. S. 34). Siedelungen. Bei Berchtesgaden, wohl dem schönstgelegenen Orte der deutschen Alpen, finden sich große Salzlager. Auch dessen Holz- uud Bein- schnitzerei ist weithin bekannt. Von hier geht ferner die Solenleitung nach Reichen hall, einem vielbesuchten Badeorte mit prächtiger Gebirgsumrahmuug, weiterhin nach Traunstein, 7000 E., und Rosen he im. Naturschönheit und Salzreichtum verleihen diesem eug- begrenzten Berglande Berühmtheit. Pas Bayerische Alpenvorland, die Schwäbisch-Wayerische Kochffäche. Naturgrenzen. Das Bayerische Alpenvorland wird im Norden vom Fränkischen Jura und im Nordosten vom Bayerischen Wald, im Osten von Inn und Salzach. im Süden von den Alpen und im Westeu von der Jller begrenzt; es umfaßt Schwaben und deu größten Teil von Altbayern (Ober- und Niederbayern). Abdachung und Höhenlage. Zwischen Jller und Lech ist die Ab- dachung des Bodens rein nördlich, dann geht sie, namentlich in Niederbayern, in eine nordöstliche über. Wie der Lauf der Gewässer lehrt, senkt sich die Hochebene von Süden nach Norden. 1) HierzuEugled e r, Bilder für den geographischen Anschauungsunterricht. Berchtesgaden. 2) A. Geistbeck u. Fr. Eug le der, Geographische Typenbilder. Der Königssee alK Typus eines Hochgebirgssees. " '■ ' »>&"*<> ;v 5^' »5 J t* ;! eHmöKiiiS s«: :L «ä?