IV. Übersicht der Länderkunde. 25 IV. Übersicht der Länderkunde. Europa. Lage, Größe und Grenzen. Europa liegt nördlich vom Äquator auf der östlichen Halbkugel. Es hat einen Flächenraum von 10 Mill. qkm und 400 Mill, Einw. Nächst Australien ist Europa der kleinste unter allen Erdteilen. Es wird aus drei Seiten vom Meere umgeben: im N. vom Nördlichen Eis- meer, im W. vom Atlantischen Ozean nnd im S. vom Mittelmeer. Nnr an der Ostseite hängt es mit Asien zusammen, Europa bildet gleichsam eine Halbinsel von Asien. Küstengliederung. Wenn man vom Nordende des Uralgebirges bis zum Westende der Pyrenäen und von da bis zur Mündung des Uralflusses gerade Linien zieht, so ergibt sich für die Grundform Europas die Gestalt eines Dreiecks. Von diesem Rumpfdreieck springen zahlreiche Halbinseln nnd Inseln, die Glieder des Festlandes, vor, besonders im S. und NW., wodurch mannig- faltig geformte Meeresteile: Binnenmeere, Meeresbuchten und Meerengen ent- stehen. Die Südseite. Es folgen im Mtttelmeer nacheinander: die Pyrenäen- Halbinsel mit der Straße von Gibraltar, die Doppelinsel Korsika und Sardinien, das Tyrrheuische Meer, die Apenninenhalbinsel mit der Insel Sizilien, beide ge- trennt dnrch die Straße von Messina, das Adriatifche und das Jonische Meer, die Balkanhalbinsel, die Insel Kreta (Kandia), das Ägäische Meer, die Dardanellen, das Marmara-Meer smärmara), der Bosporus (bösporus) oder die Straße von Konstantinopel, das Schwarze Meer, die Halbinsel Krim, die Straße von Kertsch und das Asowsche Meer. Die Südseite Europas zeigt die weitaus stärkste Küsten- gliedernng. Aus dem Mittelmeer sührt die Straße von Gibraltar in den Atlantischen Ozean. Die Westküste. Zwischen Spanien und Frankreich liegt der Gols von Biskaya (wisfäja). Das Ärmelmeer oder der Kanal trennt die Insel Groß- britannien vom Festlande; durch die Irische See wird von ihr die Insel Irland geschieden. Vom Kanal führt die Straße von Calais (kalä) oder Dover (dow'r) in die Nordsee, die im Osten von der Halbinsel Jütland begrenzt wird. Mit der Nordsee ist durch Meeresteile um die Jütische Halbinsel herum die Ostsee ver- bunden. Diese wird im Nordwesten durch die Skandinavische Halbinsel ab- geschlossen. Südlich vom Polarkreise liegt weit abseits die Insel Island. Die Nordküste. Vom Nördlichen Polarmeer greift nur das Weiße Meer tiefer in den Festlandskörper ein. Kein anderer Erdteil besitzt eine so reiche Küstengliederung wie Europa. Deshalb wird in Europa schon seit den ältesten Zeiten die Seeschiffahrt eifrig gepflegt.