1. Die Niederlande. Ziel: Das Land, das uns Jahrhunderte lang die Kolonialwaren ge- liefert hat. Vorbereitung: Welche Waren bezeichnet man als Kolonialwaren? Kaffee, Reis, Gewürze, Kakao, Tee, Tabak, Baumwolle usw. Warum werden diese Wareu als Kolonialwaren bezeichnet? Diese Erzeugnisse wachsen nicht bei uns. fie werden aus fremden Ländern herbeigeschafft. In den fremden Erdteilen haben verschiedene Völker Besitzungen, die man Kolonien nennt. Aus diesen Kolonien werden die Kolonialwaren geholt. Bekommen wir jetzt noch diese Waren durch ein anderes Volk geliefert? Nein, in der heutigen Zeit werden diese Waren zumeist vou deutschen Haudelsschiffeu nach Bremen und Hamburg gebracht und von da aus uach ganz Deutschland versandt. Warum geschah solches nicht früher? Da gab's noch keine deutsche Handels- flottte, da hatten nur einzelne große Handelshäuser einige Schiffe nstu.; darum mnßte ein anderes Volk uus diese Wareu liefern. Welche Fragen werden wir deshalb zu beantworten haben? 1. Welches Land hat uns Jahrhunderte lang die Kolonialwaren ge- liefert? 2. Warum hat gerade dies Laud uns die Kolonialwaren geliefert? 3. Wie war es diesem Lande möglich geworden, uns die Kolonial- waren zu liefern? Darbietung: 1. Welches Land hat uns Jahrhunderte lang die Kolouialwaren geliefert? Das Volk, das uns in früherer Zeit die Kolonialwaren geliefert hat, sind die Holländer. Diese bewohnen das Mündungsgebiet des Rheins uud der Maas, das Holland oder Niederlande genannt wird. Es grenzt im Westen und Norden an die Nordsee, im Osten an Deutschland und im Süden an Belgien. Sachliche Vertiefung: Warum hat man das Gebiet als „Nieder- lande" bezeichnet? Es ist ein weites Tiefland, das sich unmittelbar an das westelbische Tiesland anschließt und sich zwischen den Ausläufern des niederrheinischen Schiefergebirges und der Nordsee nach Südwesten erstreckt. Fritzsche, Handbuch f. b. erdkundlichen Unterricht. II. 1