36. Das Feuerschiff „Elbe 3". Feuerschiffe sind im Unterlaufe großer Ströme fest verankert und haben den Zweck, während der Dunkelheit das Fahrwasser zu bezeichnen. „Elbe 3" liegt nord-nordöstlich von Neu¬ werk zwischen zwei Sandbänken. Es hat im Großtopp zur Kennzeichnung einen schwarzen Korb und zeigt in der Nacht in einer Höhe von 11m über Wasser ein weißes, etwa 8 Seemeilen weit sichtbares, unbewegliches Licht. 37 und 38. Der Rote Sand-Leuchtturm an der Wesermündung bei Bremer yaven und Durchschnittszeichnung davon. Der Leuchtturm ruht auf einem mit Mauerwerk gefüllten eisernen Zylinder und wird durch eine Faschinenpackung von außen her gesichert. Der Turm besitzt ein festes Feuer, das alle Minuten durch einen stärkeren Lichtblitz von 5 Sekunden Dauer, das „Blinkfeuer", unterbrochen wird. Er beleuchtet einerseits die Wesereinfahrt, anderseits den Weg an Helgoland vorüber nach der Elbmündung.