Kursus I. Abschnitt I. §§ 5. 6. 11 Mit den Alpen stehen in Verbindung: 2. Der Apennin in Italien. 3. Die Gebirge der Türkisch-Griechischen Halbinsel, von denen der Balkan merkenswert ist. Den Alpen sind vorgelagert: 4. Im W. das Französische Mittelgebirge. 5. Im N. das Deutsche Mittelgebirge. 6. Im 0. die Karpaten. Getrennt von den Alpen liegen: 7. Das Skandinavische Gebirge auf der Skandinavischen Halbinsel und 8. Die Gebirge der Spanischen Halbinsel. Die bedeutendsten derselben sind die Pyrenäen, welche die Halbinsel vom Rumpfe Europas trennen, und die Sierra (ßierra) Nevada im 3. Erkläre die Ausdrücke: Tief- und Hochland, Berg und Gebirge! — Wo liegt das europäische Gebirgsland? — Welche Gestalt hat das Tiefland? — Nenne die Hauptgebirge Europas! — (§ 6.) Hydrographische oder Wasser-Verhältnisse. 1. Fließende Gewässer. Die Gewässer des Festlandes teilt man ein in fließende und stehende Gewässer. Von dem Wasser, welches die Wolken der Erde als Regen oder Schnee zuführen, dringt ein Teil in den Boden ein und tritt an einer anderen, tiefer gelegenen Stelle in Quellen wieder zu Tage. Aus der Vereinigung der Abflüsse mehrerer Quellen entsteht ein Bach, aus dem Zusammenfließen mehrerer Bäche ein Fluß und aus der Vereinigung mehrerer Flüsse ein Strom. — Die Vertiefung, in welcher das Wafser fließt, wird Bett genannt; das Land zu beiden Seiten des fließenden Wassers bildet die Ufer. — Fig. 11. Flußmündung.