— 244 — C. Und wie steht es um die Größe Skandinaviens? Skandinavien ist größer als unser Vaterland (769 000 qkm). Wir würden aber sehr irren, wenn wir glauben wollten, daß es nun auch mehr Einwohner zählen müßte, als Deutschland. Die Bevölkerungsdichte ist in Skandi¬ navien sehr gering. Es kommen durchschnittlich nur 10 Einwohner auf 1 qkm. Wieviel hat also die Halbinsel nur Bewohner? (Nur un- gefähr 71/2 Millionen.) D. Und wem gehört das Gebiet, das wir soeben abgrenzten und seiner Größe nach bestimmten? Die Karte lehrt, daß sich hier zwei Reiche*) befinden! Das Königreich Schweden und das Königreich Nor- wegen. Das Königreich Schweden umfaßt den größeren östlichen, das Königreich Norwegen den kleineren westlichen Teil der Halbinsel. E. Auch über die Bodengestaltnng der Halbinsel gibt uns unsere Karte genügend Aufklärung. Wir finden: Der ganze Westen der Halbinsel ist von einer mächtigen Gebirgs- masse, von den Skandinavischen Alpen, ausgefüllt. Dieses Gebirge ist, wie die Färbung der Karte lehrt, im Süden am höchsten (Galdhöpig 2600 m) und nimmt nach Norden zu immer mehr an Höhe ab. Auch die Breite des Gebirges wird von Süden nach Norden zu immer ge- ringer. Das Gebirge fällt nach Westen zu steil zum Meere hin ab,**) nach Osten zu fällt es in Terrassen zum Küstentiefland ab, das sich als 10—20 Stunden breiter Streifen längst der Ostsee hinzieht. Das Gebirge ist ein ungeheuerer Felsenkörper mit weiten, öden Hochflächen, über welche sich nur wenige Gipfel erheben. Diese Hoch- flächen, Fjelde genannt, sind baumlos, mit Steinwüsten oder Sümpfen, oft auch weithin mit Schnee bedeckt und meist unbewohnt. Tagereisen- weit liegen die Höfe auseinander. Nur wenige Straßen ziehen ostwärts nach Schweden hinab oder westwärts zu den Fjorden ans Meer. Meist führen die Wege durch schwer zu gehende Bergpässe, oft geht der einsame Pfad an schwindelnden Abgründen vorüber, in deren tiefen Schluchten Gebirgsströme dahinbrausen. Manchmal tun sich plötzlich auch tiefe, schroffe Spalten auf. Die finstere Tiefe ist in der Regel mit einem schmalen, dunklen See ausgefüllt, zu dem prachtvolle, gewaltige Wasser- fälle niedertosen. Ihr dumpfes Rauschen unterbricht allein die Stille der einsamen Gebirgswelt. Zur sachlichen Besprechung. a. Warum mag man dem Gebirge den Namen „Skandi- navische Alpen" gegeben haben? Es besitzt manche Ähn- lichkeit mit den Alpen. (Große Ausdehnung — Gletscher und Schneefelder — enge Täler — hochaufrageude, mit ewigem Schnee bedeckte Gipfel — Wasserreichtum.) *) Am 7. Juli 1905 erklärte Norwegen die Union für aufgehoben. **) Die Fjorde sind die mit Meerwasser angefüllten Schluchten und Täler des Gebirges.