— 192 — 1. In bezug auf die Nachbarländer. Württemberg wird von Bayern und Baden umschlossen. Außerdem grenzt es noch an das Fürstentum Hohenzollern. 2. In bezug auf die Oberflächenform. Württemberg gehört zum größten Teile dem Schwäbischen Stufenlande, zum kleineren Teile der Süddeutschen Hochebene an. Außerdem hat Württemberg Anteil an zwei Gebirgen, am Schwarzwald und am Iura. Der Schwarzwald begrenzt das Schwäbische Stufenland im Westen. Der Jura trennt es von der Süddeutschen Hochebene. 3. In bezug auf die Flüsse. Der nordwestliche Teil des Königreichs breitet sich zu beiden Seiten des Neckars, der südöstliche zu beiden Seiten der oberen Donau aus. Die Jller bildet einen Teil der Südostgrenze. Württemberg hat also Anteil an zwei Stromgebieten, an dem des Rheins und dem der Donau. Ii. Inwiefern ist Württemberg ein reich gesegnetes Land? Es soll dieselben Vorzüge besitzen wie das Königreich Sachsen. Zähle diese auf! (Vergl. S. III.) Wir wollen untersuchen, ob das wirklich so ist! — Mit Hilfe der Karte und unter Heranziehung des früher erworbenen Materials wird festgesetzt: 1. Württemberg ist reich bewässert. a) Außer Neckar, Donau und Jller durchziehen noch, wie uusre Hand- karte lehrt, eine überaus große Anzahl kleiner Gewässer das Land. Sie bewässern nicht allein Felder und Wiesen, fondern tragen auch die Stämme, die von den Holzhauern auf den Höhen des Schwarz- Waldes gefällt und von Rinde und Ästen befreit worden sind, hinab zum Neckar und treiben weiter die Räder zahlreicher Schneidemühlen, Pochwerke und Fabriken. d) An Seen ist Württemberg arm, doch hat es Anteil am Boden- see. An ihm liegt Friedrichshafen, das durch die Erfindung des Grasen Zeppelin in aller Mund gekommen ist. l) 2. Württemberg ist auch reich an landschaftlichen Schönheiten. a) Besonders schön ist das Neckartal, wo im lieblichen Wechsel Laub- Wälder rauschen, Rebenpflanzungen mit schmucken Winzerhäuschen sich finden und Kapellen und Schlösser von den Höhen niederschauen ins grüne Tal, wo — umgeben von obstreichen Gärten und wohlbewässerten Wiesen — freundliche Städtchen sich ausbreiten, fo z. B. Tübingen, wo *) Im Frühjahr 1899 wurde mit dem Bau der ersten schwimmenden Halle begonnen. In ihr erbaute Graf Zeppelin sein erstes Luftschiff. Die erste Fahrt fand am 2. Juli 1900 statt.