— 234 — aber niemand hörte den Ruf. Das Wasser stieg immer höher, und immer höher kletterte die Alte in Todesangst, bis sie endlich auf der Spitze ihres Hauses stand. Da ging die Sonne unter, und der Bann war gelöst. Aber nun entstand ein See, der immer größer und zuletzt so groß ward, daß er das Land überschwemmte und von Rügen das Stück Land ab- trennte, welches jetzt nach Frau Hidden heißt: Hiddensee. 2. De Leinewädrr. (Schlesische Mundart.) Ich kam e Weg dum Riesenkamm und gings nfs Warmbads zu; da traf ich anne lange Schar, wn Man und Weib beisammen war und Kinder ohne Schuh! Sull's ärndt wul anne Wohlfahrt sein? Se han kee Fahndel nich, kee Kreuz vuran, kee Sang und Klang, su zieh'n se ihren stillen Gang, 's is urndlich ängstiglich. Se tran ihr Bissel Sack und Pack und schleppen rasnich'^ schwär! Nu, Leutel, sat, wu gieht's denn-t-hihn? Ihr tutt wul ei de Fremde ziehn? Und red't, wu kummt fr hör? Im russ'schen Polen gan se üns jedwedem a Stück Land, do wnll ber nu ins Flache zieh'n Und lassen ünse Bärge stieh'n — Härr Got, dir is 's bekannt! Adjees, du liebes Vaterland, du Schläsing, gute Nacht! Säht euch ak üm, so lange 's gieht, Und säht, wu ünse Kuppe sticht, und ei der Suuue lacht. Warmbrunn. 2) rasend.