— 132 — C. Ergebnisse. Die Verfassung des Reiches. 1. Das Reich wird von einem Kaiser regiert. (Wilhelm II. von Hohenzollern.) — Die Kaiserwürde ist erblich. 2. Der Kaiser regiert nicht allein. Er wird vom Bundesrate, vom Reichstage und von den Reichsbeamten unterstützt. 3. Zur Verwaltung und zum Schutze des Reiches (Heer, Marine!) gehört viel Geld. Dieses wird teils durch Steuern, teils durch Zölle, teils durch Überschüsse des Post- und Telegraphenwesens, teils durch Bei- träge der Einzelstaaten aufgebracht. 4. Das Reich führt ein besonderes Wappen und eine besondere Flagge. D. Anwendung. 1. Erkläre: Kaiserreich, Bundesstaat, Reichstag, Reichskanzler, Reichs- steuer, Bundesrat, Reichsgericht, Reichsadler, Reichspost. 2. Welche Aufgabe hat der Reichstag? 3. Weise uach, daß die Leute im Jrrtume sind, welche meinen, der Kaiser könne thun, was er wolle! 4. Nenne kaiserliche Beamte! Nenne solche, die du schon ge- sehen hast! 5. Was verstehst du unter Invalidenrente? Was unter Alters- rente? Inwiefern sind dies Reichsangelegenheiten? 6. Die Wahlen zum Reichstage sind geheim. Wie ist das zu ver- stehen? 7. Was verstehst du unter einem Reichstagsabgeordneten? Unter einem Landtagsabgeordneten? Zur Konzentration des Unterrichts. 1. Lesen und Besprechen. a. Iütting u. Weber (Vaterland): Deutschland — Der Kaiser¬ tag zu Versailles. 2. Besprechen und Lernen: „Mein Vaterland". Muttersprache IV.) 3. Aussahbildung: