— 342 — B. Zusammenstellung des zuletzt betrachteten Ge- bietes mit früher besprochenen Gebieten. I. Vergleiche den Rhein und die Elbe! 1. Quelle. a) Beide Flüsse entspringen auf hohen Gebirgen, der Rhein auf den Alpen (St Gotthard), die Elbe im Riesengebirge (Hohes Rad). k) Bei beiden Flüssen liegen Quelle und Oberlauf nicht auf deutschem Boden. Der Rhein entspringt auf schweizerischem, die Elbe auf böhmischem Gebiet. 2. Lauf. a) Beide Flüsse haben einen gekrümmten Oberlauf, beide nehmen dann eine nach Nordwesten zeigende Hauptrichtung ein, beide haben eine Strecke, wo sie genau die westliche Richtung ein- schlagen, um dann in die nordwestliche zurückzukehren. (Der Rhein zwischen Mainz und Bingen — die Elbe bei Witten¬ berg.) b) Beide Flüsse durchströmen sehr verschieden geartete Land- schaften. Der Rhein durchfließt erst eine Hochebene, dann eine Tiefebene, dann durchbricht er ein Gebirge, dann tritt er wieder in eine Tiefebene ein. (Bonn.) Die Elbe durch- strömt erst ein Kesselland, durchbricht dann ein Gebirge und tritt hierauf in die Tiefebene ein. (Meißen.) 3. Mündung. a) Beide Flüsse münden in die Nordsee, doch liegt die Rhein- mündung auf holländischem, die Elbmündung auf deutschem Gebiet. b) Der Rhein bildet vor seiner Mündung ein Delta. Die Elbe hat eine schlauchartig erweiterte Mündung. 4. Zuflüsse. a) Beide Flüsse erhalten von links und rechts zahlreiche Zuflüsse. b) Beide Flüsse stehen durch zwei große schiffbare Zuflüsse mit dem Innern des Landes in Verbindung. (Mosel und Main — Mulde und Havel mit Spree.) 5. Siedelungen. a) An beiden Strömen liegen bedeutsame Handelsstädte. (Mainz, Köln — Magdeburg, Hamburg.) b) Im Gebiete beider Ströme liegen große Industriestädte. (Elberfeld und Barmen, Solingen und Remscheid, Essen — - Chemnitz.)