__ 71 — dem früheren Herzogtum Nassau (Wiesbaden), der vormaligen Land- grafschaft Hessen-Homburg und der ehemaligen „Freien Reichsstadt" Frankfurt a. M. (1866 der deutsche Krieg). Die beiden Negieruugs- bezirke werden durch die Provinz Oberhessen getrennt. Bewässerung: '2 Stromgebiete: Fulda, Ed er mit der Schwalm, Diemel zur Weser, Kinzig. Nidda und Nidder zum Main; dieser, sowie die Lahn fließen zum Rhein. Zwei deutsche Volksstämme bewohnen die Provinz: die Hessen (Chatten) und die Franken. — Durch Hessen führt die große Heeres- straße von Sachsen und Thüringen nach Franken und Schwaben. Erwerbsquellen: a) Blühende Landwirtschaft im Rheingau, Rheintal «Weinbau), im Lahntal, in der Mainebene, im Schwalmgrund und Fuldatal; d) Bergbay: Eiseu au der Lahn, Braunkohlen im Wester- wald und Meißner, Schieferbrüche. — c) Handel und Industrie: Den Mittelpunkt des Handels bildet Frankfurt a. M., über 308 T. Einw. In Kassel gibt es Maschinenfabriken, Leinen- nnd Mühlenindustrie, Jutespinnereien; in Hersseld und Bielsungeu Leinen- und Tuch- fabrikation, iu dem vom Hauptlande getrennt liegenden Schmalkalden Eisenindustrie, in Eschwege Leder-, Schuhwaren und Zigarrenfabrikation, in Hanau Bijouterie-, Gold- und Silberwarenfabrikation, Diamant- schleisereien, Tabak- und Zigarreusabrikatiou. Frankfurt a. M. ist der Mittelpunkt des Bank- und Börsengeschäfts .fiir Mittel- und Süddeutschland. — Handelsakademie, Handelskammer, große Bier- branereien, Elektrizitätswerke, Chininfabrik. Großer Kolonialwaren-, Wein- und Lederhandel. Durch die Kanalisation des Maines ist direkte Schiffahrtsverbindung mit Holland ermöglicht. Sehr wichtige Bahnverbindungen vermitteln den Verkehr nach allen Teilen des Landes*). Iu Frankfurts Umgebung, besonders in Höchst a. M., in Griesheim und Mainkur giebt es bedeutende chemische Fabriken. Homburg, Wiesbaden (90 T. Einw.), Ems, Schlangenbad und Langen- schwalbach bieten Erwerbsquellen als hervorragende Badeorte. In der Gegend von Walluf bis Rüdesheim (Rheingan)gedeihen die edelsten Weißweine Deutschlands. In Kloster Eberbach, auf Schloß Johauuis- berg, in Geisenheim und Rüdesheim finden alljährlich weithin bekannte Weinversteigerungen statt. In Aßmannshansen gedeiht der beste Rotwein des Rheingaues; Schaumweine werdeu iu Hochheim, Schierstein, Geisenheim und Rüdesheim bereitet. Städte: Im Regierungsbezirk Kassel: Kassel (Wilhelmshöhe mit prachtvollen Parkanlagen) Rotenburg, Eschwege, Hersfeld, Huufeld, Fulda, Gel»- Hansell (Friedr. Barbarossa „Zu Gelnhausen an der Mauer"), *) Amn,: Siehe Anhang! Frankfurt a. M.