21 Die Staaten Mittel- und Nordenropas. 103, 104. liebtesten Seebäder sind Osten de und Blankenberg he. Daß wir in lebhaftem Verkehr auch mit diesem Nachbar stehen, zeigen die vielen Eisenbahnlinien dahin, von denen die wichtigsten sind: 1. Aachen—Lüttich—Brüssel—Gent— Brügge—Ostende; 2. Metz—Namur—Brüssel—Antwerpen. Von den Belgiern kaufen wir vorzugsweise Wolle und Wollgarne, Metallwaren, Schlachtvieh und Pferde; wir liefern ihnen Eisen und Eisenwaren, Kohlen, andere Metallwaren, Drogen usw. Unsere Einfuhr von dort hat den Wert von 300 Millionen Mark, unsere Ausfuhr nach dort einen solchen von 350 Millionen Mark. Aufgaben: 1. Trage die Städte in die Skizze ein! 2. Vergleiche deine Heimatprovinz mit Belgien nach Größe und Einwohnerzahl! 3. Berechne die Volksdichte ans 1 qkm und ver¬ gleiche sie mit der Rheinprovinz! 4. Worin liegt die dichte Besiedelnng begründet? 5. Reise nach dem Seebade Blankenberghe! § 104. Die Republik Frankreich (536000 qkm, 40 Mill. Einwohner). Vorbereitende Aufgabe wie bei § 102. Besiedelung. Die französischen Landschaften zeigen durchweg eine gleiche Volksdichte wie die ähnlichen Landschaften Süddeutschlands. Schwach besiedelt wie etwa der Hohe Westerwald sind die Kreidelandschaften, die den Ostrand des Seinebeckens bilden (Argonnenwald, Hochfläche von Langres, Champagne), die vulkanische Auvergue (französische Eifel), die Hochflächen des Juras und das Heide- und Sumpfland Les Landes. Trotz der weiten fruchtbaren Gegenden und des besseren Klimas stehen die Erzeugnisse der Landwirtschaft in ihrem Werte gegen die Deutschlands zurück. Weil Frankreich außerdem nicht so viele und so bedeutende Jndnstriebezirke besitzt, so ist seine Volksdichte erheblich ge- ringer als die Deutschlands. An der Nordgrenze setzt sich der Bergbau- und Jndustriebezirk Belgiens fort Der wichtigste Platz ist hier Lille /i\. Das bedeutendste Industriegebiet liegt jedoch dort, wo das Saonetal in das Rhonetal übergeht. Hier grenzt an das Eisenindustriegebiet um St. Etieuue XX, das sich auf dem Kohlen- und Eisen- lager entwickelt hat, der erste Bezirk Frankreichs für Textilindustrie. Da der Maulbeerbaum die Zucht des Seiden- schmetterlings gestattet, konnte sich hier die Seidenindustrie zur ersten Euro- pas entwickeln. Der Hauptplatz dafür ist Lyon /\. Ebenso nimmt Frank¬ reich den ersten Rang in der Herstellung von Luxus- und Modewaren ein; der Franzose zeichnet sich nämlich durch einen geschmackvollen Sinn für Formen und Städte: 1. Paris, 2. Lyon, 3. Marseille, 4. Bordeaux, 5. Lille, 6. Le Havre, 7. Nizza, 8. St. Etienne, 9. Nancy, 10. Calais.