noch nicht bebaut war. Sie beginnt an der Alten Brücke. In ihrer Nähe war ehemals eine Furt durch den Main. Von hier aus fand also ein lebhafter Wagenverkehr nach Norden und umgekehrt statt. Daher erhielt diese Straße ihren Namen. 2. Wie die Zeil ist auch die Fahrgasse wichtig sür den Straßen- verkehr. Als die Alte Brücke noch der einzige Übergang über den Main war^ hatte sie den stärksten Verkehr. An ihr und an ihren Nebenstraßen standen deshalb auch verschiedene große Gasthäuser. Einige Namen von ihnen sind heute noch bekannt. 3. Mit der Fahrgasse lausen viele Straßen gleich: die Dom- straße, die Trierische Gasse, die Hasengasse, die Nene Krame und die Liebsranenstraße, der Große und der Kleine Kornmarkt. Alle diese Straßen haben die Richtung von Süden nach Norden. 1. Gebt die Straßen an, die von der Fahrgasse aus nach Norden und Süden weiterziehen! 2. Nennt Querstraßen der Fahrgasse! 3. Nennt Gebäude in der Fahrgasse! 4. Jetzt wollen wir die wichtigsten dieser Straßen in den Plan einzeichnen! 50. Der Roßmarkt und der Goetheplatz. oßmarkt! Ein merkwürdiger Name sür einen so schönen Platz! Nun, dieser Name stammt aus einer Zeit, wo der Roßmarkt ganz anders aussah als heute. Er war nicht bepflastert und nicht be- baut. Hier war freies Feld, auf dem einige Höfe wie der Juughof und der Rote Hof lagen. Auch ein Wassertümpel, „Roßpfuhl" ge- uannt, befand sich dort, zu dem die Pserde in die Schwemme geführt wurden. Später saudeu auf dem bis zur Hauptwache reichenden freien Platze große Pferdemärkte statt. Deshalb erhielt er den Namen Roßmarkt, den er heute noch führt. 2. Der Platz hat eine viereckige Gestalt. Er beginnt an der Katharinen-Psorte und endigt an der Großen Gallusstraße, die früher Galgengasse hieß. Von hohen Geschäftshäusern umgeben, ist der Roßmarkt einer der belebtesten Plätze der inneren Stadt. 3. Sein westlicher Teil wird von dem Gutenbergdeukmal geschmückt. Es soll au die Erfindung der Buchdruckerkunst erinnern. Von hohem Sockel schauen drei Männer zu uns nieder. Der 77