40 B. prt ktischer Teil stand ist der Herd, auf dein die Mutter das Cssen kocht' beschreibe ihn! (Oer Töpfer hat ihn aus kacheln gesetzt' unten ist die Feuerung' darüber liegen die KochIöcher, die durch Lisenringe enger und weiter zu machen gehen. Die eisernen Kochtopfe und Bratpfannen werden in die Löcher gesetzt - sie müssen dicht schließen, damit nicht Feuer hinaus- schlägt.) Warum darf niemals ein leerer Topf auf dem Feuer stehen? Warum werden die Rochgeschirre mit Deckeln Stürzen) geschlossen? War- um muß die Mutter beim Fettausbraten vorsichtig sein? Warum darfst du nie mit Petroleum Feuer anmachen? Womit hantiert die Mutter beim Ko- chen? Mit Ofenkrücke, Feuerzange, Cisenhaken.) Wo bleibt der Rauch? Zweck des Bratofens? Beschreibe die Bratpfanne! Die Mut- ter heizt hier mit holz (ein Raummeter Fichtenholz 5 Mk., Anfuhr 1 Mk., Kleinmachen 1,50 Mk.) und Briketts (ein Zentner — 105 bis 110 Stück — 1 Mk., aus Braunkohle gemacht). Was kocht denn die Mutter alles? (Kartoffeln, Gemüse, Fleisch.) Was mag wohl ein Mittagessen kosten? (Preisberechnungen.) Jetzt sehen wir uns den ttilchenschrank an. Cr ist ein reines Na- turalienkabinett. Beschreibe ihn! (Zwei Glastüren, viele Teller, Tassen, Schüsseln, Gläser und allerlei Schubfächer mit Gewürzen.) Tin Mädchen soll erzählen, wie die Teller nach dem Essen sauber abgewaschen wer- den! (Mit heißem Wasser gewaschen, mit kaltem gespült.) Unten hat der Schrank zwei Türen,' wir öffnen sie: da stehen Töpfe und Schüsseln mit Fleisch, Butter, Honig, Mehl und Gbst. Zwischen den oberen und den unteren Türen und auf dem Gesimse über dem Herd sind Schubfächer und Büchsen mit Salz (aus der Erde gegraben oder aus Salzwasser abge- dampft), Zwiebeln, Majoran, Knoblauch und anderen einheimischen Erzeugnissen - da gibt es aber auch vieles, was weither aus wärmeren und heißen Ländern geholt werden mußte: dort der Kaffee stammt von dem etwa meterhohen Kaffeestrauch aus Amerika, der ähnlich unseren Kirsch- bäumen weiße Blüten und rote Beeren trägt, fluch der Kakao ist von dort. (Bild.) Cr wächst auf einem großen Baum, der kleine rote Blüten treibt, aber gurkengroße Früchte zeitigt, in denen die Kakaobohnen liegen. (Bild.) Der Pfeffer stammt aus Ksien. Dort rankt er sich, ähnlich wie bei uns der Weinstock, um die Bäume, von dort kommen auch Zimt (Zimtbaum), Gewürznelken und Nelkenpfeffer. (Bild.) Der Tee- strauch wächst in Thina- er hat schöne grüne Blätter und große weißliche Blüten. Dagegen beziehen wir die Zitronen, Apfelsinen und Lor- beerblätter aus Italien. (Bild, kurz beschreiben.) Preisberechnungen! hier ist eine Mausefalle,' beschreibe sie I (Brett, Drahtgeflecht gleich Bienenkorb, oben Loch mit Zinkenkranz.) Wie fängt man die Maus? Wie wird sie getötet? Falle ausräuchern! Wer kennt andere Mausefallen? Be- schreiben! — Da liegt ein totes Mäuschen. Fasse den pelz an I Tr ist weich, damit das Mäuschen nicht die harte kalte Crde fühlt,' er ist grau,