A. Das nördliche Vorland der Alpen. 27 Zweiter HbTcbnitt Die Teutleben Candfcbaften. Trotz der Vielgestaltigkeit des deutschen Bodens lassen sich auf Grund von Gemeinsamkeiten in Entstehung, Aufbau und Kultur gewisse Landschaften unter- scheiden. Sie gliedern sich zwanglos in die Hauptgebiete Süd-, Mittel- und Norddeutschland ein. In Süddeutschland liegen das nördliche Vorland der Alpen und das Südwestdeutsche Becken; in Mitteldeutschland das Rheinische Schiefergebirge, das Hessische und Weserbergland, die Sächsisch-Thüringische Bucht mit Randgebirgen und die Schlesische Bucht mit Randumwallungen; in Norddeutschland das Norddeutsche Tiefland mit dem Ostsee- und Nordsee-Hinterland. A. Das nördliche vsrlanb der Alxen I. Lage. Wie ein breites Dreieck, dessen Grundlinien die Kalkalpen, dessen Seiten im NO. der Böhmerwald, im NW. der Schwäbisch-Fränkische Jura bilden, schiebt sich das Alpenvorland nordwärts bis zum Knotenpunkt der deutschen Mittelgebirge, dem Fichtelgebirge, vor. Politisch umfaßt es Teile von Bayern lOberpfalz, Niederbayern, Ober- bayern, Schwaben), von Württemberg (Donaukreis), von Hohenzollern und Baden. II. Die Unterlandschaften. Das ganze Vorland gliedert sich wieder in einzelne verschiedenartige und daher einer Einzelbetrachtung zu würdigende Unter- landschasten. a) Die deuttchen Kalkalpen. 1. Lage und Entstehung. Sie bilden den zwischen Rhein und Salzach gelegenen, meist nur wenige Meilen breiten Anteil Deutschlands an den nördlichen Kalkalpen. In seiner erdgeschichtlichen Vergangenheit steht dieses Gebiet dem ganzen übrigen Deutschland gegenüber: ein junges Land dem alten. Denn die Alpen haben sich erst in der Braun- kohlenzeit aufgefaltet.^) Da die abtragenden Kräfte noch nicht die Wirkung wie im übrigen Deutschland gehabt haben, starrt das Gebirge noch mauersteil empor als ein erhebliches Hemmnis für den Verkehr. Wie der Name andeutet, wird das Gebirge namentlich aus Kalksteinen zusammengesetzt. Es sind die Kalksteine der Trias- und Juraformation. Sie bauen besonders den südlicheren, höheren Teil der deutschen Alpen auf, während die nördlichen Vorberge zumeist der Kreide- und Braunkohlenformation an- *) Die Faltung war wenigstens zu der Zeit am stärksten; begonnen hat sie schon in der Triaszeit.