— 13 — 1618—1648. Frankreich, welches an unserer Westgrenze die schönsten Provinzen vom Reichsgebiete losriß, führte auch das Ende des Reiches herbei. Der Kaiser Napoleon I. erklärte 1806, nachdem er Österreich besiegt hatte, daß er das Deutsche Reich nicht mehr, sondern nur die Selbständigkeit (Sonveränetät) der einzelnen deutschen Staaten anerkenne. Der Kaiser Franz II. (aus dem Hause Habsburg-Lothringen) legte darauf die deutsche Krone nieder. Mit Ausnahme von Österreich und Preußen bildeten von 1806—1813 die deutschen Staaten unter der Oberherrschaft Napoleons den Rheinbund. In dieser Umwälzung waren die meisten geistlichen Staaten in weltliche Herrschaften umgestaltet (säkularisiert), die Reichsstädte und die kleineren Fürstentümer größeren untergeordnet (mediatisiert) worden. 7. Als Napoleon I. durch die Befreiungskriege 1813 — 1815 gestürzt worden war, wurde das alte Deutsche Reich nicht wieder hergestellt, sondern Deutschland durch die Bundesakte von 1815 zu einem Staaten- bunde vereint; derselbe zählte ans 630000 qkm 46 Mill. Einwohner, 4/5 Deutsche, 1/5 Slaven. Zu diesem deutschen Bunde gehörten außer den deutschen Staaten die deutschen Kronländer des Kaisertums Öfter- reich, das damals dänische Holstein und Lauenburg und das nieder- ländische Luxemburg mit Limburg. 8. 1866 führte das Bundesmitglied Preußen gegen das Bundes- Mitglied Österreich uud deffen deutsche Verbündeten Krieg; im Frieden von Prag wurde bestimmt: der deutsche Bund wird aufgelöst, Österreich scheidet aus dem politischen Verbände mit Deutsch- laud. Preußen schloß hierauf mit den übrigen Staaten Norddeutsch- lauds den Norddeutschen Bund, mit den übrigen Staaten: Bayern, Württemberg, Baden, Hessen ein Schutz- und Trutzbündnis. 9. 1870 erklärte Napoleon III. an Preußen den Krieg. Die Süd- deutschen, treu ihrem gegebenen Worte, eilten einmütig und mit Be- geisterung ihrem Bundesgenossen zu Hilfe und zwangen Frankreich zum Frieden, in welchem es die früher dem deutschen Reiche entrissenen Provinzen Elsaß - Lothringen an das neue Deutsche Reich, das in- zwischen am 18. Januar 1871 unter Wilhelm I. proklamiert worden war, zurückerstattete. 10. Die Kaiser und Könige des alten Deutschen Reiches sind: 1. Die Karolinger; sie regierten von 768—911. (Karl der Große, Ludwig der Deutsche, Karl der Dicke, Arnulf von Kärnten, Ludwig das Kind). 2. Die Sachsen von 919—1024. (Heinrich I., Otto I., Otto II., Otto III, Heinrich II.).