— 91 — IV. Im Indischen Ozean und in der Südsee. 1. Rennion. (Siehe S. 80.) 2. Madagaskar. 3. Die Komoren. \ 4. Die Kerqnelen, St. Paul. Neu-Amsterdam-Juseln. 5. Nenkaledonien, 20079 qkm, 67 000 Einw. 6. Die Tahiti-Inseln, 4114 29000 Einw. Tunis, Komoren, Kombodscha und Annam sind französische Schutzstaaten. Dem Prinzen von Annam steht eine bewaffnete Macht von 150000 Mann zur Verfügung. Die Verwaltung der Kolonien (mit Ausnahme Algeriens) ist eine sehr kostspielige und bringt dem Mutterlande mehr Ausgaben als Einnahmen. s 38. Asten. Grenzen. Im Norden Asiens befindet sich das Nördliche Eismeer mit dem Obischen Meerbusen, dem Kap Tscheljnskin, den Inseln Neu- Sibirien uud Wrangelland. Im Osten grenzt Asien an den Groden Ozean. Durch die Beriugsstraße, welche Asien von Amerika scheidet, gelangt man zuerst in das Beringsmeer, umgeben von der Halbinsel Kamtschatka und den Akuten; weiter folgt an der asiatischen Küste das Ochotskische Meer, umgeben von Kamtschatka, der Inselgruppe der Kurilen uud der Insel Sachalin. Südlich davon liegt das Japanische Meer, umgeben von Sachalin, den Japanischen Inseln und der Halb- insel Korea. Die Meerstraße von Korea sührt südlich in das Ost- chinesische Meer, mit dem Gelben Meer und dem Busen von Pe-tsche-li; weiter südlich führt die Meerstraße von Fnkian (zwischen der Insel Formosa und dem Festlande) in das Südchinesische Meer mit den Meerbuseu von Tougking (Insel Hainan) und Siam. 'Im Süden grenzt Asien an den Indischen Ozean. Die Straße von Malacca (zwischen der Halbinsel gleichen Namens und der Insel Sumatra) führt zunächst in den Busen von Bengalen, die Palkstraße (zwischen der Insel Ceylon und Vorderindien an der Küste von Vorderindien vorbei) in das Ära- bische Meer mit dem Persischen Meerbusen (Straße von Ormus). Im Westen grenzt Asien an das Rote Meer, das Mittelländische Meer und an Europa. Aus dem Indischen Ozean gelangt man zuerst in den Meerbusen von Aden, die Straße von Bab-el-Mandeb führt in das Rote Meer (Arabischer Meerbusen) mit der Halbinsel Sinai.