— 147 — 3. Elbsandsteingebirge. (Winrerberg, Bastei, Königstein, Lilienstein.) 4. Lausitzer Gebirge. (Czeruebog, Bielebog, Löbaner Berg.) 5. Zittauer Gebirge. (Lausche, Hochwald, Oybin.) B. Tiefland: 1. Links von der Elbe. (Fruchtebene bei Leipzig — Borna — Lommatzsch.) 2. Rechts von der Elbe. (Heide — Sand.) VII. Sodenbtluchnng: (Erwerbszweige und ihre Abhängigkeit!) A. Ackerbau. (Lausitz — Elbthal — Lommatzsch — Leipziger Ebene.) B. Obst- und Weinbau. („Sächsisches Paradies" im Elbthal.) C. Gemüsebau. (Borna, Rötha — Zittau.) D. Waldbau. (Erzgebirge — Vogtland.) E. Viehzucht. (Lausitz — Vogtland.) F. Bergbau und Steinbrecherei. (Erzgebirge — Sandsteingebirge — Zittauer Gebirge.) 1. Metalle. (Silber — Nickel — Eisen — Blei — Zinn.) 2. Brenzen. (Steinkohle und Braunkohle.) G. Perlenfischerei. (Vogtland.) VIII. Handel und Gewerbe: A. Handel: (Ursache!) 1. Handel im Lande selbst. (Jahrmärkte — Messen in Leipzig — Getreidemärkte in der Lausitz u. s. w.) 2. Ausfuhr. (Plauen, Seiffen und Olbernhan, Markneukirchen, Leipzig, Chemnitz.) 3. Einfuhr. (Böhmens Kohlen, Obst und Getreide — Elbe!) B. Gewerbe: (Abhängigkeit einiger Gewerbe!) 1. Baumwolleuverarbeitung. (Limbach.) 2. Wollenverarbeitung. (Glauchau, Reichenbach, Werdau, Crim- mitschau, Großenhain u. s. w.) 3. Leinweberei. (Lausitz.) 4. Klöppelei und Stickerei. (Erzgebirge, Vogtland.) 5. Posameutenuäherei. (Erzgebirge.) 6. Holzverarbeitung. (Erzgebirge, Vogtland: Musikinstrumente, Spielwaren, Hausgeräte, Holzkohlen.) 7. Eisenverarbeitung. (Chemnitz, Cainsdorf, Schönheide.) 8. Verarbeitung von Thonerde. (Meißen, Kamenz.) 9. Verarbeitung von Perlmutter. (Adorf.) 10. Papierbereitung. (Penig, Bautzen.) 11. Verarbeitnug von Stroh. (Kreischa, Dohna!) 12. Verarbeitung von Tabak. 13. Herstellung von Glas. (Radeberg.) 14. Herstellung von Uhren. (Glashütte.) 15. Mühlenindustrie. (Wurzeu.)