— 112 — nach das Land der Silinger^). Gib nochmals an, woher die Landschaft ihren Namen erhalten hat! II Warum nennt man Schlesien die östliche Schatzkammer des preußischen Staates? Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit. Der Reichtum Schlesiens ist begründet in der Natur des Landes. Schlesien umfaßt, wie die Karte zeigt, drei natürliche Gebiete. Zeige sie! Es sind a) der deutsche Teil der Sudeten mit dem Jser- und Riesengebirge, mit dem Glatzer Gebirgskessel und dem Gesenke; b) der Schlesische Landrücken mit der Oberschlesischen Platte und den Trebnitzer Hügeln; c) das schlesische Flachland mit der schleichen Kornkammer und der Nieder- schlesischen Heide. Jedes dieser Gebiete ist von der Natur verschieden ausgestattet. Der Gebirgsraud der Sudeten ist reich an wertvollen Steinen und herrlichen Wäldern, der Schlesische Landrücken an Eisenerzen und Kohlen, und das schlesische Flachland weist eine große Fruchtbarkeit aus. Sprich über die Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit der Landschaft Schlesien! Die Sudeten. Kehrziel: Wir betrachten zunächst den hohen Gebirgswall der Sudeten. Lage und Ausdehnung. Zeige die Sudeteu! Was lehrt die Karte von der Lage der Sudeten? Die Sudeten nehmen den südwestlichen Teil der Provinz Schlesien ein. Sie bilden das Grenzgebirge zwischen Schlesien und Österreich (Böhmen, auch Mähren — zeigen!). Sie er¬ strecken sich also von der Quelle der Oder bis fast an den Elb- durchbruch (zeigen!) — Sprich über die Lage der Sudeten! Beschaffenheit. Was lehrt die Karte von der Beschaffenheit der Sudeten? Sie bilden nicht eine zusammenhängende Gebirgskette, sondern sie bestehen aus einer Reihe von Gebirgsketten und Gebirgs- gruppeu (anzeichnen!). Ein solches Gebirge nennt man Kettengebirge. Warum Kettengebirge? Weil die Berge und Gebirgskuppen sich ähnlich aneinander reihen wie die Glieder einer Kette. Die Sudeten bauen sich zum größten Teile aus den ältesten Gesteinsschichten (Granit, Porphyr, Gneis usw.) auf, die hier und da von Basaltmassen durch- Krochen sind, zum kleinen Teile auch aus Muschel- und Jurakalk (vorzeigeu!)2). Sie sind fast in allen ihren Teilen reich an Gewässern und Wasserfällen (Elbsall), schönen Wiesen, romantischen Felsentälern und dunklen, dichtenGebirgsrväldern, in denen so manche Alpenpflanze gedeiht. Sprich nochmals über die Beschaffenheit und den Aufbau der Sudeten! Gliederung. Wie die Karte zeigt, setzt sich der Sudetenzug aus zwei großen Erhebungsgebieten zusammen. Den westlichen Teil bildet das Rieseugebirge mit dem Jsergebirge, den östlichen Teil *) Nach andern von der Form Zlezia oder Zlesane hergeleitet — oder von dem Silisier, dem jetzigen Zobtenverge — oder von dem Flitßchen Slenza, Sleka, dem alten Namen des Flüßchens Lauhe oder Lohe. 2) Im Waldenburger Bergland wurden die kristallinischen Massen von den Schichten der Vorkohlen-, Köhlen- und Nachkohlenzeit überlagert.