— 286 — Richtung- Ausmündung), Beleuchtung (Laternen, Gas, Gasleitung, Gas- anstatt), Wasserleitung (Anlage, Verzweigung der Röhren durch die Stadt, Fallen und Steigen des Wassers). Straßenordnung: Reinigung. Abfuhr der Abfallsstoffe, Sprengung. Erklärung der Straßennamen, von den Personen und Ereignissen, an die sie erinnern. Ungefähre Zahl der Straßen und Häuser der Stadt. Brücken. — Promenaden: Zweck, die vorherrschenden Pflanzen in denselben; Schutz der Anpflanzungen. Teich (Weiher). Tiergarten? Botanischer Garten? Park? Die Linde. Wipfel: schön, rundlich. Stamm: umfangreich bei hohem Alter. Blätter: schiefherzförmig. Blüte mit einem zungeuförmigeu, gelblichen Deckblatte an einem Stiele. Kelch und Krone: fünfblätterig, zahlreiche Staubgefäße, Niißchen (Kapsel mit 1—2 Samen). Groß- nnd kleinblätterige Linden. Holz: weich, weiß; Schnitzereien, Zeichenkohle, Schießpulver, Zahnpulver, Bast. Blüten: honigreich, schweißtreibender Thee. Lindenschwärmer. Rotwanze (Soldaten). Standort? Der Schwan auf dem Stadtweiher. Doppelte Größe der Gans, schneeweißes oder schwarzes Gefieder, sehr langer, schön gebogener Hals, ein breiter, roter Schnabel, schwarze Füße; der Gang ist schwerfällig. Er legt 8 weißgrüne Eier, läßt sich nicht necken, lebt von Wassertieren und Wasserkräutern. ä. Gebäude. Rathaus: Alter, Bauart; Sitz der städtischen Ver- waltung, Gemeindevertreter, Verwaltungsbeamte (Bürgermeister, Stadt- räte, andere Beamte). Erhebung der Steuern uud des Schulgeldes. Verordnungen, Gesetze, Verbote (z. B. bezüglich des Verkehrs, des öffent- lichen Eigentums). -— Polizei: Ordnung, Ruhe, Wohlanständigkeit, Schutz und Sicherheit. —Rechtspflege: Staatsanwalt, Gericht, Personaldesselben, Gefängnis; Rechtsanwälte. — Militär: Soldaten, Kasernen, Wachtposten, Parade, Exerzierplatz, Besatzung (Garnison), Einquartierung. — Wohl- thätigkeitsanstalten: Armen- und Waisenhaus, Hospital, Speise-, Taubstummen-, Blinden-, Heilanstalten; milde Stiftungen, Sparkasse, Leihhaus. — Gesundheitspflege: Ärzte, Apotheke, Bäder, Turn- und Spielplätze, Promenaden. Straßen- und Kloakenreinigung. Kirchhöfe. — Schulen. Arten, verschiedener Zweck, Lage und Eigentümlichkeiten der- selben. Die Bildungsverhältnisse sonst und jetzt. Lehrer. — Kirchen. Die Religionsverhältnisse der Heimat. Die verschiedenen Kirchen und ihre Eigentümlichkeiten nach Größe, Bauart, Gottesdienst, Form nnd Höhe der Türme. Synagoge? — Kunst und Wissenschaft. Theater, Konzerte, Museum, Sammlungen, Bibliotheken. Denkmäler, Prachtgebäude. Schau- spieler, Musiker, Bildhauer, Holzschneider, Maler, Baumeister. Gelehrte. Buchdruckereieu: Zeitungen, Bücher, Holzschnitte; Schriftsetzer, Buchdrucker. e. Gewerbe. Die Handwerker; Meister, Gesellen, Lehrlinge; Werk- stätte; Werkzeuge. Rohstoffe. — Fabriken: Maschinenarbeit, Wasserkraft, Dampfkraft, Arbeitsteilung; Fabrikherr, Beamte, Arbeiter, Lohnverhältnisse. Was und wie fabriziert wird. — Brennerei, Brauerei, Schlächterei, Bäckerei; Mühlen; Eisengießerei, Ziegelbrennerei zc. Welche Industrie¬