— 300 — 3. Der Abendstern. Hoffmann v. F. H. 159. 4. Der Sternenhimmel. Hebel. H. 160. 3. Gottes Auge. Dieffenbach. H. 161. (j. Der rechte Weg. Rückert. H. 162. 7. Die Sternschnuppe. Sallet. H. 163. d. Die Jeit. Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft. Wert der Zeit. Die Tageszeiten, verschiedene Tageslänge in den Jahreszeiten; Tag- und Nachtgleiche; 1 Tag — 24 Stunden, 1 Stunde — 60 Minuten, 1 Mi¬ nute — 60 Sekunden; die Uhr als Zeitmesser; Arten und Einrichtung der Uhren; 7 Tage — 1 Woche; die 12 Monate (Monde) des Jahres nach Namen, Reihenfolge und Zahl der Tage. Die Jahreszeiten nach Anfang, Ende, Dauer, Stand der Sonne, Witterung. Quartale, Semester. 1 Jahr — 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 45 Sekunden, das Schalt¬ jahr — 366 Tage. Lebensjahre, Geburtsjahr (-tag); Lebensdauer des Menschen und einiger Haustiere. Jahrzehnt, Jahrhundert; Zeitrechnung nach Christi Geburt; Sonn- und Festtage (Kirchenjahr). IV. Dcrs KeimcttLcrnd. (Provinz, engeres Vaterland.) Vorbemerkung. Da in diesem allgemeinen Lehrbuche ein bestimmtes Heimat- land (Provinz, Königreich, Herzogtum ?c.) nicht ins Auge gefaßt werden kann, so müssen wir uns hier aus die Andeutung der wichtigsten Gesichtspunkte der Be- Handlung beschränken. Je gründlicher übrigens die Landschaft in der entwickelten Weise besprochen worden ist, desto leichter wird sich der Übergang zum Heimat- lande vollziehen. Die Schüler sind auf die naturgemäßeste Weise schon in den sicheren Besitz der wichtigsten geographischen Begriffe gelangt und haben auf dem Wege eigener Anschauung und Beobachtung und durch Übungen im eigenen karto- graphischen Darstellen ein Verständnis der Karte gewonnen; rasch erweitert sich nun in ihrer Seele das Bild der heimischen Landschaft zu einer möglichst klaren Borstellung des Heimatlandes. Vor- und Nachzeichnen müssen aber auch hier wieder mit den Besprechungen Hand in Hand gehen. Gesichtspunkte. 1. Das Land. Lage, Grenzen, Größe, politische Einteilung. Oberflächengestaltung; Gebirgs- und Flußsysteme. Klima und Boden. Die vorherrschenden Naturerzeuguisse, ihre Abhängigkeit von Klima und Boden. Das Eisenbahnnetz: a. vom Wohnorte, b. von der Hauptstadt, e. von den Knotenpunkten aus. Topographie: a. die wich¬ tigsten Orte der Kreise und Bezirke, b. die wichtigsten Orte an den Eisen- bahnen, den Flüssen, den Hauptstraßen. 2. Die Leute. Zahl, Abstammung, Religion. Bildungsanstalten. Künste, Industrie, Acker- und Bergbau, Forstwirtschaft, Handel und Ver- kehr mit Rücksicht auf die Beschaffenheit des Bodens und die Vergangen- heit des Landes. 3. Das Wichtigste ans der Geschichte des Heimatlandes. Sagen. Altertümer. Das Fürstenhaus, die bedeutendsten Fürsten und ihr Wirken. NB. Da jetzt für jedes Heimatland besondere „Heimatkunden" vorhanden sind, so wird der Lehrer leicht auf Grundlage einer solchen das vorstehende Kapitel be¬