I. Landeskunde von Schlesien. 29 *Rybnik an der Ruda. Kohlengruben zwischen Czernitz und Königlich-Jankowitz, sowie bei Knurow. Bei *Loslau eine Lungenheilanstalt. Königsdorff-Ja st rzemb mit jod-und bromhaltiger Solquelle in anmutiger Gegend. *Sohrau an der Ruda. Räuden, Sitz des Herzogs von Ratibor, ehemaliges Cisterzienserkloster. — Bei *Pleß die großen Wal- düngen des Fürsten vonPleß; darin auch Auerochsen. G o c z a l- k o w i tz ebenfalls mit einer jod- und bromhaltigen Solquelle. ^Nikolai (im Norden des Kreises) mit Kohlen- und Eisen- gruben. d. Im Hüttenbezirk zwischen der Birawka und der Malapane 15. Stadtkreis Gleiwitz, 16. Landkreis Tost-Gleiwitz, 17. Stadtkreis Be£fthen in Oberschlesien, 18. Landkreis Beuthen, 19. Stadtkreis Königshütte in Oberschlesien, 20. Stadtkreis Kattowitz, 21. Landkreis Kattowitz, 22. Zabrze, 23. TarnorM, Wegen der zahlreichen Kohlen- und Erzgruben hat sich hierelne sehr rege Gewerbtätigkeit entwickelt. Infolgedessen sind diese Kreise am stärksten bevölkert. Der Ackerbau ist aber sehr ein- geschränkt. Die meisten Ortschaften des Hüttenbezirks sind durch eine elektrische Straßenbahn mit einander verbunden. 'Gleiwitz an der Klodnitz bildet den Eingang in den Hüttenbezirk: Drahtfabriken und Kgl. Eisengießerei. — Der <mnd- kreis Tost-Gleiwitz treibt hauptsächlich Ackerbau. *T o st an einer alten Verkehrsstraße mit den Ruinen eines Schlosses der Grafen Colonna/) *Peiskretscham an der Drama. In der Nähe das Wasserwerk, das den Hüttenbezirk mit Wasser versorgt. "Kiefer st ädtel im Süden des Kreises. — Bei ^Beuthen wurde schon im 13. Jahrhunderte Berg- bau betrieben. Im Landkreise Beuthen Kohlen-, Eisen- und Galmeigruben, Eisen- und Zinkhütten. Die größten Zinkhütten sind in S ch a r l e y und Lipine. — *Königshütte verdankt seine Entwicklung der Hüttenanlage gleichen Namens, die unter Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1797 errichtet wurde; es ist erst seit 1868 Stadt. — Auch *Kattowitz hat sich erst seit 1840 zu einer so bedeutenden Stadt ent- wickelt; vorher war es ein unscheinbares Dorf. Im Landkreise liegt ^Myslowitz, wichtig durch seinen Grenzverkehr mit Osterreich und Rußland. In der Nähe ist die Dreikaiserecke. Der bedeutendste Hüttenort ist L a u r a h ü t t e. — Der Kreis Zabrze besitzt keine Stadt, aber die größte Landgemeinde *) A. Uowack, Die Reichsgrafen Colonna auf Groß-Strehlitz, Tost und Tworog, Ein höchst interessanter Beitrag zur Geschichte des schleichen Ulbels im 17. bis 19. Jahrhundert, sowie der Kulturgeschichte überhaupt. 2 M. Verlag von A. Wilpert in Groß-Strehlitz.