*26. Gewitter. Der Sommerfytmmel ist meist wolkenlos - er ist klar und heiter. Zu¬ weilen bewölkt er sich. Schweben die Molken hoch, dann sehen sie weiß aus. Wer hat die Wolken als Streifen? als hohe Berge? als Schäfchen gesehen? IDer hat sie ziehen sehen? Wer hat gesehen, wie die Wolken sich auslösen? wie sie sich zusammenziehen? zusammenballen? Gestern war die Luft schwül und drückend. Schwarze Wolken stiegen herauf- sie schwebten tief und verdunkelten die Sonne. Plötzlich zuckte ein Blitz in der Ferne, rollende Donner folgten. Die Nienschen suchten eilig ihre Wohnungen auf - auch die Tiere suchten rasch ein Unterkommen. Oer Wind erhob sich und wirbelte den Staub auf. Die drohenden lVolken zogen näher heran. Endlich hingen sie über unserem Wohnorte. Immer häufiger zuckten nun die Blitze, immer lauter, immer rascher folgte ihnen der Donner. Das Gewitter war da, die Bäume bogen sich vor dem Sturme, der Regen fiel in Strömen herab. Man hörte, wie der Blitz bald hier, bald dort einschlug. IDer von euch war recht ängstlich? Welcher Gedanke hätte dich beruhigen sollen? habt ihr erfahren, wo es eingeschlagen hat? ob ein Haus an- gezündet worden ist? ob ein Mensch vom Blitze erschlagen worden ist? Wer hat die zersplitterte Eiche gesehen? Wohin darf man sich nicht während eines Gewitters stellen? Wodurch hat man manche Häuser gegen den Blitz geschützt? Wo verhallte zuletzt der Donner? Wo wetterleuchtete es noch lange? Wohin ist also das Unwetter gezogen? Das Gewitter hat Schaden angerichtet, aber noch größer ist sein Nutzen. Es hat die Luft abgekühlt und gereinigt, Menschen, Tiere und pflanzen erfrischt, den ausgetrockneten durstigen Boden durchtränkt, die versiegenden Quellen und Bäche gefüllt und die Menschen an Gott erinnert. Das Gewitter ist zu besprechen, nachdem, ein solches stattgefunden hat. Die Kinder sind zu veranlassen, die Wirkungen eines Gewitters an den Häusern und Bäumen, auf Feldern und am Boden usw. anzuschauen,' insbesondere müssen sie auch sehen, welche Gewalt das Wasser hat, wie es den Boden ab- und angeschwemmt, Steine fortgerollt, Talfurchen gerissen, Becken gebildet, Schutt angehäuft, pflanzen und kleinere Tiere darunter begraben hat usw., da später an solche Anschauungen geographische und geologische Begriffe anzuknüpfen sind. Falls die Verhältnisse es erlauben, kann man auch in elementarer Weise auf den elektrischen Eharakter des Gewitters eingehen. Das wird überall dort geschehen können, wo die Kinder mit der elektrischen Straßenbahn bekannt sind. Der vergleich des Funken, der am Zuleitungsdraht öfter erscheint, mit dem Blitz liegt doch außer- ordentlich nahe. Die bekannten Experimente mit der Hartgummistange können ergänzend hinzutreten.