— 11 — ab. Am linken Weserufer dann mit dem Wittekindsberge wieder beginnend zieht das Gebirge als Wiehen- (Weihe — heiliges oder aus dem mittelalterlichen Wedige entstanden) Gebirge, bis es als niedriger Hügelzug in die Provinz Hannover eintritt und in der Umgegend von Osnabrück zwischen Sümpfen ans- läuft. Der übrige Teil des Wiehengebirges liegt in den Kreisen Lübbecke und Minden; der westliche Süntel durchzieht auf kurzer Strecke der Kreis Minden und Herford (Vlotho), der übrige Teil des ganzen Wesergebirges liegt in Lippe, Hannover und Braun- schweig. Tas Weserbergland gehört in seiner Hauptmasse den älteren Bildungen des mittleren geologischen Zeitalters an. Im Süden herrscht die Plateau-, im Norden die Kettenform vor. Die Höhe be- trägt im Durchschnitt 300 m. Es ist überall, namentlich mit Buchen, bewaldet. Im Norden des Wiehengebirges und des Süntels dehnt sich die große norddeutsche Tiefebene aus, von der ein kleiner Teil mit Sumpf-, Moor- und Sandland, und im Nordwesten mit den Stemmweder Bergen, teilweise 150 in hoch, aber auch mit fruchb- barem Acker an den Berganhängen und an beiden Seiten der Weser im Norden der Kreise Minden und Lübbecke liegt. Im Osten wird die Westfälische Bucht von dem Eggebirge mit seiner Abzweigung, dem Paderborner Hochlande, in dem süd- lich die Warburger Börde sich findet, umwallt. Es füllt fast ganz die Kreise Höxter, Büren, Warburg und den südlichen Teil des Kreises Paderborn. Man kann es, da es sich südlich an den Teuto- burger Wald anschließt, auch als dessen Seiteuzweig auffassen und zählt es häufig auch zu diesen. Es gehört gleichfalls der Kettenform mit Querdurchschnitten, sowie auch der Kreideformation an. Egge bedeutet Ecke, also das Gebirge mit vielen Ecken in den hervor- tretenden Kanten und Spitzen der Felsen. Doch ist es schön bewaldet. Im Süden bildet der Haarstrang, im Volke gewöhnlich die Haar genannt, die Grenzmauer der Westfälischen Bucht. Haar heißt Höhe. Der Ausdruck Strang ist recht bezeichnend, da der Berg in einem langen Zuge von geringer Höhe und Breite meist kahl und waldarm den ganzen Nordteil des Regierungsbezirks Arns¬