120 Schwaben 199. Der Stromberg im nordmeltlichen Württemberg. Phot. uon Prof. Dr. f. Jäger in Berlin. Die Muschelkalkplatte des Kreichgaues bildet den westlichsten Teil der schwäbisch-frankischen Stufen- landschaft, in der die Formationen der Trias und des Iura nach Südosten zonensörmig aufeinander- folgen, jede über die nächstältere mit hohem Steilrande emporsteigend. So erhebt sich zunächst über die waldlose Muschelkalkfläche der bewaldete Abfall des darüberlagernden Keupers. Der Stromberg ist durch die Abtragung von dem eigentlichen Keupergebiet getrennt, hat aber dieselben milden Formen wie die eigentliche Keuperstufe. 200. Stuttgart, von der Uhlandshöhe aus gelehen. Phot. von Rammler u. Jonas in Dresden. In ein Tal der schwäbischen Keuperstuse ist auch die schöne Hauptstadt Württembergs, Stuttgart, ein- gebettet, die trotz ihrer dem Verkehr wenig günstigen Lage zu einem der wichtigsten Wohnplätze Süd- deutschlands emporgewachsen ist. Ihre Lage im rebenbewachsenen Bergland macht sie landschaftlich zu der schönsten unter den deutschen Residenzen. Nur auf dem rechten Vordergrund unseres Bildes hat die Stadt Residenzcharakter, während sie im übrigen ein bedeutender Industrieplatz geworden ist.